Forschungsprojekt zur hybriden Zusammenarbeit

Gefördertes Forschungsprojekt PRAESCO untersucht „hybride Präsenz und Zusammenarbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken für agile Arbeitsmethoden“

Das Forschungsprojekt PRAESCO untersucht für drei Jahre Asymmetrien, die bei der Zusammenarbeit in hybrider Präsenz (persönlich und digital) entstehen. Dabei werden einerseits moderierte, strukturierte Meetings oder Veranstaltungen in die Betrachtung mit einbezogen sowie andererseits unstrukturierte Zusammenarbeit im Team.

Titelbild PRAESCO Auftakt

Das Phänomen der Asymmetrie bei hybrider Zusammenarbeit


Hybrides Arbeiten ist, verstärkt seit der Pandemie 2020, für viele Menschen selbstverständlich: Ob in Form eines gesplitteten Modells wie 2 Tage Home-Office, 3 Tage vor Ort im Büro oder in Form regional gemischter Teams, in denen einige Mitarbeitende dauerhaft vor Ort und andere dauerhaft remote arbeiten.

Trotz der gewonnen Routine mit Video-Calls und der Kommunikation per Chat sowie rein digitalen Arbeitsmaterialien, sind Unzulänglichkeiten in der Zusammenarbeit oft dort spürbar, wo bei der Zusammenarbeit gleichzeitig persönlich vor Ort Anwesende sowie digital zugeschaltete Kolleg:innen einbezogen werden müssen.

Remote-Teilnehmende fühlen sich in einem solchen Szenario oft abgehängt oder zurückgestuft, spontane Gespräche finden nur getrennt zwischen den Gruppen statt und nicht nur die technische Umsetzung ist oft umständlich, sondern auch eine ausgewogene Moderation wird zur Herausforderung.

Hybride Zusammenarbeit

Forschungsziel und Vorgehen


PRAESCO möchte genau bei diesen Asymmetrien ansetzen und Lösungen erarbeiten. Dabei fokussiert sich die arbeitswissenschaftliche Erforschung auf zwei konkrete hybride Arbeitsbereiche: strukturierte Meetings oder Veranstaltungen und unstrukturierte Teamzusammenarbeit.

Methodisch wird dafür ein portables, interaktives Gerät konzipiert, um empirische Befunde zum gelebten hybriden Kollaborationsalltag mit den Anforderungen an agile Zusammenarbeit in Verbindung zu bringen. Die Ergebnisse werden in Konzepte für die Gestaltung vertrauensbasierter hybrider Arbeitskontexte überführt. 

Innovation für die agile Zusammenarbeit


Damit sollen neue Möglichkeiten für eine aktivere und dichtere Zusammenarbeit trotz räumlicher Trennung im hybriden Arbeitsalltag geschaffen werden – sowohl für hybride Meetings und Konferenzen als auch für Projekte in agilen Sprints.

Im Zentrum stehen vor allem ganzheitliche arbeitswissenschaftliche Maßnahmen, die nachhaltig die Zusammenarbeit entlang komplexer, internationaler Wertschöpfungsketten stärken. Die Entwicklung nutzt einen nachhaltigen Low-Tech-Ansatz, der eine inklusive, hybride Arbeitswelt und eine verbesserte Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht. 

Forschungspartner und Laufzeit


Für dieses Projekt arbeitet die TU Dortmund gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule sowie der Universität Siegen. Die Colenet GmbH unterstützt als Praxispartner mit Blick auf die Anforderungen agiler Zusammenarbeit in Wirtschaftsunternehmen sowie hinsichtlich Konferenzen im agilen Kontext.
Die Betreuung erfolgt durch den Projektträger Karlsruhe.

Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre ab Januar 2025.

Ansprechpartnerin Projektkoordination: Prof. Frauke Mörike (TU Dortmund)
Ansprechpartner beim Praxispartner Colenet: Axel Starke

Förderung durch Bund und EU


Das Projekt „PRAESCO“ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Logo vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Förderungshinweis sowie Logo der Europäischen Union mit Kofinanzierungs-Hinweis.

Weiterführende Artikel


Hybride Zusammenarbeit im Arbeitsalltag neu gedacht: Vom Bund gefördertes Forschungsprojekt der TU-Dortmund gestartet (Colenet GmbH)

Hybride Präsenz und Zusammenarbeit in Europäischen Kollaborationsnetzwerken für Agile Arbeitsmethoden (PRAESCO) (BMBF)

Hybrid Presence and Collaboration in European Networks for Agile Work Practices (TU Dortmund)

PRAESCO: Hybride Präsenz und Zusammenarbeit in Europäischen Kollaborationsnetzwerken für Agile Arbeitsmethoden (Universität Siegen)

Hybride Präsenz und Zusammenarbeit in Europäischen Kollaborationsnetzwerken für Agile Arbeitsmethoden (PRAESCO) (Westfälische Hochschule)