Advanced Certified Scrum® (A-CSD)
Agile Entwicklungspraktiken in einem Scrum-Team wirksam zum Einsatz bringen
Unser Advanced-Certified-Scrum-Developer® (A-CSD)-Training knüpft an den CSD®-Kurs an und vermittelt konkret und praktisch, was kollaborative Software-Entwicklung wirklich bedeutet.
Im CSD-Training hast du die Herausforderung gemeistert, als vollwertiges Mitglied eines Scrum-Teams mit dem Fokus auf Entwicklung Wert zu stiften. In unserem A-CSD-Training gehen wir einen Schritt weiter: Die Perspektive geht weg von “Was kannst du tun?” hin zu “Was können wir tun?”. Es geht um fortgeschrittene Praktiken im Kontext Kollaboration und Ko-Kreation. Und wie schon in unserem CSD-Training gibt es hier unterschiedliche Aspekte im Kontext “Umsetzung von Produkten”, die wir gemeinsam mit dir erkunden wollen.
Das alles nimmst du aus dem Training mit:
- Ein tiefes Verständnis, wie Architektur agil entsteht und wie Integrität gewährleistet werden kann
- Werkzeuge, mit denen du die Wirksamkeit deines Teams deutlich nach vorn bringen kannst
- Fortgeschrittene Kollaborationspraktiken, die über Pairprogramming hinausgehen
- Effektiver Umgang mit Software-Altlasten
- DevOpS-Praktiken und echte kontinuierliche Integration
- Viele Werkzeuge, die dich bei deiner Arbeit als Entwickler:in unterstützen können
Wie läuft das Training ab?
Wer gibt das Training?
Unsere Trainings werden von mindestens zwei Certified-Scrum-Trainer:innen® mit viel Praxiserfahrung begleitet, von der die Teilnehmenden direkt profitieren. Durch unsere Kooperation mit Jensen & Komplizen hast du sogar die Chance auf drei Trainer:innen! Unser langjähriger Trainer Pascal Gugenberger arbeitet dabei häufig mit Björn Jensen und Falk Kühnel. Die vielen Interaktionen im Training sorgen für eine hohe Energie, und du kannst ganz praktisch selbst erleben, was agile Entwicklung bedeutet.
Unser Trainer Pascal Gugenberger stellt sich vor.
Online oder vor Ort?
Wir bieten neben den Online-Trainings regelmäßig auch Präsenz-Trainings in größeren deutschen Städten an. Beim konkreten Termin siehst du, ob es sich um eine Veranstaltung vor Ort handelt.
Egal ob online oder gemeinsam in einem Raum: Uns liegt bei jedem Kurs besonders am Herzen, dass du wertvolle Erfahrungen sammeln kannst und beim Lernen eine gute Zeit hast. Du als Teilnehmer:in stehst im Mittelpunkt, egal ob online oder in Person.Unser Trainer Pascal Gugenberger stellt sich vor.
Praktisch und interaktiv statt ermüdender Folienschlacht!
Erfahrung kommt durch Erleben. Deshalb visualisieren wir Kursinhalte lieber in dem Moment, in dem sie entstehen, als fertige Präsentationen zu zeigen. Ganz besonders bei den Trainings im A-CSD-Track wird die Interaktion groß geschrieben, bauen wir hier doch ein funktionsfähiges Produkt! Unsere Trainings leben durch ihre Interaktion und Dynamik – das gilt online genauso wie vor Ort.
- Wir entwickeln ein gemeinsames Produkt, um unserer Zusammenarbeit ein Ziel zu geben.
- In Online-Kursen nutzen wir die unterschiedlichsten Werkzeuge, um intensiv zusammenzuarbeiten. Unter anderem verwenden wir Zoom, Miro und häufige Arbeit in Kleingruppen, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen.
- In Präsenz-Kursen lernen wir nebenbei viele Techniken für die Zusammenarbeit in einem Raum kennen.
Wie sieht der Tagesablauf aus?
An drei aufeinanderfolgenden Tagen treffen wir uns von 9.00-17.00 Uhr. Mittags machen wir eine Stunde Pause.
Bei den Präsenztrainings ist für reichhaltige Verpflegung (Mittagessen, Snacks) sowie warme und kalte Getränke gesorgt.
Lass uns konkret werden: Was werde ich lernen?
Das CSD-Training war unser Bootcamp – das A-CSD-Training ist unser Basecamp.
Hier werden wir gemeinsam mittels Scrum und anderen agilen Ansätzen ein echtes Produkt weiterentwickeln.
Wir schauen dabei ganzheitlich darauf, wie du dazu beitragen kannst, dass kontinuierliches Lernen so in deinem Team etabliert wird, dass es nicht zum Ballast wird, ihr sukzessive mehr Zeit zur Umsetzung bekommt und aktiv Risiken minimieren könnt – ohne tonnenweise Überstunden machen zu müssen!
Dazu haben wir das Training in Sprints organisiert: Jeder Tag ist ein Sprint, der auch ein entsprechendes Ziel hat. Thematisch werden in diesem Training drei Themenblöcke adressiert:
Thema 1: Als Advanced-Certified-Scrum-Developer® kenne ich fortgeschrittene Lean- und Agile Praktiken, die einen echten Mehrwert für meine Organisation bieten
- Was ist der Geschäftswert agiler Entwicklungspraktiken?
- Wie kann ich Verbesserungen in unserem System auch ohne Scrum Master oder Agile Coach identifizieren und bewirken?
- Wie kann ich dazu beitragen, dass wir als Team echte Verantwortung für unsere Entwicklung übernehmen? Und das sogar über Teamgrenzen hinweg?
- Wie erkenne ich die richtigen Kollaborationsansätze zur richtigen Zeit?
- Wie kann ich anderen Entwickler:innen helfen, sich zu entwickeln?
- Was bedeutet “Readiness”? Und was nicht?
- Wie kann ich die Folgen von “historisch gewachsenem Code” Nicht-Technikern begreiflich machen?
- Wie kann ich Wachstumspotentiale in meinem Team erkennen und adressieren?
Thema 2: Als Advanced-Certified-Scrum-Developer® weiß ich, wie agile Teams erfolgreich Produkte entwickeln
- Was ist emergente/evolutionäre Architektur?
- Was ist in skalierten Umgebungen hinsichtlich architektonischer Integrität zu beachten?
- Wie gehen wir effektiv mit technischen Altlasten (Legacy Code) um?
- Wie geht Test-Driven-Design?
- Welche Kollaborationstechniken gibt es zusätzlich zu Pairprogramming?
- Welche Code Smells gibt es? Und wie erkenne ich die?
- Welche fortgeschrittenen Refactorings gibt es?
- Design Patterns – jetzt mal agil!
- Auf welche Metriken kommt es wirklich an?
- Wie arbeiten verteilte Teams erfolgreich zusammen?
Thema 3: Als Advanced-Certified-Scrum-Developer® kenne ich die Unterschiede zwischen Scrum Teams und DevOpS und weiß, diese Ansätze sinnvoll miteinander zu verbinden
- Was ist DevOpS? Was ist es nicht?
- Was ist Continuous Integration wirklich?
- Was ist Continuous Delivery wirklich?
- Wie kommt das Thema “Security” mit rein?
- Was ist mit UX?
- Wie geht man mit Betrieb und Wartung um?
- Welche fortgeschrittenen Ansätze im Kontext “Agile Testing” gibt es?
- Warum sind Feature Factories keine gute Idee?
Für wen ist das A-CSD-Training geeignet?
Gerichtet ist das Training vor allem an Software-Entwickler:innen, aber auch als Business Analyst:in, Tester:in oder Designer:in bist du in diesem Kurs gut aufgehoben, wenn du verstehen möchtest, wie Software in einem agilen Kontext tatsächlich entsteht.
Tiefe Programmierkenntnisse brauchst du nicht. Hilfreich ist es aber, wenn du in mindestens einer Programmiersprache ein “Hello World” from Scratch zum Laufen bekommst. 🙂
Der Kurs ist äußerst interaktiv gestaltet und lebt von deiner Mitarbeit, denn nur so kannst du alles ausprobieren und den größten Wert für dich aus dem Training mitnehmen. Wenn du Lust hast, dich einzubringen und nach drei Tagen voller frischer Ideen, Motivation und einem prall gefüllten Werkzeugkoffer wieder an deinen Arbeitsplatz zurückzukehren, um großartige Produkte mit Freude statt Frust zu entwickeln, dann bist du hier genau richtig.
Wenn du am Ende des Kurses das A-CSD Zertifikat erhalten möchtest, musst du bereits ein CSD-Zertifikat besitzen.
Wie funktioniert die Zertifizierung zum A-CSD?
Voraussetzungen für das A-CSD®-Zertifikat
Dieser Kurs deckt die offiziellen Lernziele für das Advanced-Certified-Scrum-Developer℠(A-CSD)-Zertifikat ab.
Um das A-CSD-Zertifikat zu erhalten, sind diese Voraussetzungen zu erfüllen:
- Ein CSD®-Zertifikat der Scrum Alliance. Du kannst es z. B. in einem meiner CSD-Kurse erwerben.
- Ein Jahr praktische Erfahrung als Entwickler:in in einem Scrum Team.
- Vollständige und engagierte Teilnahme am A-CSD-Training
Du musst also keine Prüfung im Anschluss an diesen Kurs bestehen. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig, du kannst es aber beliebig verlängern.
Folgezertifizierung und Vorteile
Das A-CSD-Zertifikat ermöglicht dir die Weiterentwicklung zum Certified-Scrum-Professional-Developer® (CSP-D). Als CSP-D hast du anschließend die Möglichkeit, dich zum Certified-Team-Coach®, Certified-Enterprise-Coach®, Certified-Scrum-Trainer® oder CSD-Educator zu entwickeln.
Dieses Zertifikat ist besonders werthaltig, da es die kontinuierliche Beschäftigung mit Scrum und Agilität im Allgemeinen sowie deine aktive Weiterbildung dokumentiert. So wirst du zum geschätzten Ansprechpartner für agile Softwareentwicklung nach Scrum bei Kunden und Kolleg:innen. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig, du kannst es aber beliebig verlängern.
Was ist in der Trainingsgebühr enthalten?
- Das Advanced-Certified-Scrum-Developer®-Zertifikat der Scrum Alliance
- Die Zertifizierungsgebühr sowie eine zweijährige Mitgliedschaft in der Scrum Alliance
- Drei Tage intensives Training mit den Certified Scrum Trainern® Pascal Gugenberger, Björn Jensen, Falk Kühnel o.a.
- Eine begrenzte Teilnehmerzahl von max. 16 Personen pro Training, damit jede:r ausreichend Aufmerksamkeit bekommen kann
- Ein Profil bei der Scrum Alliance mit elektronischem Badge: So kannst du deine Fähigkeiten und Zertifikate bei der Scrum Alliance einfach mit Arbeitgebern, potenziellen Arbeitgebern, im Freundes- und Kollegenkreis sowie über soziale Medien teilen.
- Ein Buch deiner Wahl als wertvoller Begleiter auf deiner agilen Reise als Produkt-Entwickler:in
- Dauerhafter Zugang zu allen Materialien: den gemeinsam erarbeiteten Whiteboards (online) oder ein Fotoprotokoll mit allen Flipcharts und erarbeiteten Inhalten (Präsenz).
- Bei Online-Trainings: ein Onboarding-Treffen vor dem eigentlichen Training, damit die Technik auch stabil funktioniert
- Bei Präsenz-Trainings: eine reichhaltige Verpflegung (Snacks, warme und kalte Getränke) sowie das Mittagessen
- 10% Rabatt auf CSP-D Kurs
- einen Vorzugspreis, falls du ein Coaching in deinem Unternehmen in Anspruch nehmen möchtest.
- Jede Menge Spaß und Inspiration!
Wer ist der Trainer? Warum sollte ich das A-CSD-Training mit Pascal machen?
- Ich bin nicht nur Diplom-Informatiker und zertifizierter Software-Architekt des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB). Ich bin auch passionierter Software-Entwickler mit über 25 Jahren praktischer Entwicklungserfahrung, bereits seit 2002 habe ich mit agiler Software-Entwicklung und Extreme Programming Techniken gearbeitet.
- Als Scrum Trainer® (CST®) und systemischer Business-Coach helfe ich Teams und Organisationen dabei, die Arbeitsweise zu finden, die für sie am sinnvollsten ist und in der sich alle Beteiligten wiederfinden. Dabei greife ich gerne auf meine vielfältige Erfahrung aus der Software-Entwicklung, dem Projektmanagement und der Begleitung von Organisationen unterschiedlichster Größe zurück.
- Als Mitglied der Learning Objectives Working Group für den Path-to-CSP für Developer bin ich für die Lerninhalte und Standards der Scrum Alliance bei Trainings für Developer mit verantwortlich und garantiere Dir dadurch höchste Qualität.
- Als Training from the Back of the Room Facilitator verzichte ich auf PowerPoint! Stattdessen fordere und fördere ich Dich durch intensive Übungen und Diskussionen – immer mit dem Ziel einer nachhaltigen Lernerfahrung.
Sind noch Fragen offen? Dann schau mal hier.
Es sind immer noch Fragen offen? Dann helfen wir dir am besten persönlich weiter. Schreib eine Mail an Pascal oder komm in seine Sprechstunde und wir beantworten dir all deine Fragen gerne!