Colenet-Blog

Willkommen! Hier schreiben wir über Themen aus der agilen Arbeitswelt und geben Einblicke in unsere Arbeit als Trainer:innen, Agile Coaches, Scrum Masters, Organisations- und Softwareentwickler:innen. Viel Freude beim Lesen!

Thema
1-12 von 231 Ergebnissen
  • Das Mitarbeitergespräch: Vom Pflichttermin zur echten Begegnung

    Leiv Braun
    Von Leiv Braun
    Leiv Braun blickt kritisch auf die oft oberflächliche und leistungsorientierte Natur von Mitarbeitergesprächen. In seinem Beitrag stellt er die Frage, die er sich schon als Führungskraft gestellt hat: Wie sähe ein Mitarbeitergespräch aus, in dem es um den Mitarbeiter als Mensch ginge? Wie er dieser Frage in der Praxis nachgegangen ist und welche Wirkung sich dadurch entfalten konnte, lest ihr im Beitrag.
    Weiterlesen
  • Utopie eines hybriden Meetings: Vier Kollegen sitzen an einem Konferenztisch, von denen 2 Remote-Mitarbeiter als Projektion dabei sind.

    Stell dir vor, alles ist möglich: Wie sieht ein hybrides Meeting in deiner persönlichen Utopie aus?

    Dr. Anika Dewald
    Von Dr. Anika Dewald
    Bei hybriden Arbeitstreffen wird ein Aspekt vor allem bemängelt: Die meist per Video-Call zugeschalteten Remote-Teilnehmer:innen sind gegenüber den persönlich vor Ort Teilnehmenden benachteiligt. Dynamiken oder spontane Gespräche, die sich im Raum ergeben, bekommen sie nicht mit und oft werden sie weniger aktiv in das Geschehen einbezogen. Möglichen Lösungen hat sich das Team aus dem Forschungsprojekt PRAESCO nun in zwei Sessions auf der Agile Lean Munich 2025 gewidmet. – Mit spannenden Ergebnissen.
    Weiterlesen
  • Geschäftsführerin fasst sich entnervt an die Stirn, während ihr von Links und rechts zwei Kollegen Dokumente vorhalten.

    Verloren im Change-Chaos? So hebst du dich als mittlere Führungskraft mit Veränderungskompetenz ab

    Arne Wingbermühle
    Von Arne Wingbermühle
    Veränderung – egal, ob es um Systeme, Methodik oder ein Geschäftsmodell geht – ist meist beides: unverzichtbar und unbequem. Es sind vor allem die mittleren Führungskräfte, die die Veränderung neben dem restlichen Tagesgeschäft zum Erfolg führen sollen. Wie sehr hier ein systematisches Vorgehen hilft, welche Optionen dafür zur Verfügung stehen und wie sich Probleme wie Widerstand zu Nutze machen lassen, erklärt Arne, unser Experte für Change Management.
    Weiterlesen
  • Agile Coaches und Scrum Master: Nein, Team und Wert-Diskussionen sind nicht unsere Hauptaufgabe

    Markus Ingendahl
    Von Markus Ingendahl
    Was ist die Hauptaufgabe, der Agile Coaches und Scrum Master verpflichtet sind? Markus gibt eine klare Antwort, die er auf zahlreiche Beispiele aus seiner langjährigen Erfahrung stützt. Anschaulich führt er uns durch Problemsituationen in Organisationen, die vielen nur allzu bekannt vorkommen dürften. – Was uns dabei auf eine fakten- und datenbasierte Art wirklich helfen würde, lest ihr im Beitrag.
    Weiterlesen
  • Schreibtisch mit Laptop und einem zerfetzten Kalender aus Papier

    If you cannot make it – break it: Warum dein „Ja“ oft ein „Nein“ sein sollte

    Leiv Braun
    Von Leiv Braun
    „Ich bin am Limit. Wenn ich dieses Projekt auch noch bearbeite, muss ich einen Teil meiner aktuellen Arbeit streichen. Welcher Teil soll das sein?“ – Eine nüchterne Einschätzung, klar kommuniziert. In einer theoretischen Betrachtung scheint nichts naheliegender und einfacher zu sein, als sich über die eigenen Kapazitätsgrenzen bewusst zu werden und sie transparent zu machen. Was Leiv seit Jahren beobachtet, sieht jedoch ganz anders aus. Sein Appell: Wir müssen lernen, „Nein“ zu sagen.
    Weiterlesen
  • Titelbild Metriken

    Messen in der Produktentwicklung: Wie wir Annahmen und Hoffnung durch Wissen ersetzen

    Bastian Kröckel
    Von Bastian Kröckel
    Viele Teams arbeiten effizient – aber nicht unbedingt effektiv. Bastian wirft einen Blick auf das, was eigentlich auf der Hand liegt, aber oft nicht genutzt wird: Nur mit den passenden Metriken können wir über Annahmen Klarheit gewinnen und wirklich effektiv werden, d.h. Wert schaffen. In einer Situation, in der jedes neue Feature eine Hypothese ist, ist dabei umso wichtiger: Miss das Richtige – und nicht das, was einfach zu messen ist.
    Weiterlesen
  • Kanban und Arbeitsfluss Titelbild

    Wie wir mit Kanban Workflow sichtbar machen und Verluste durch Überlast verhindern

    Daniel Westermayr
    Von Daniel Westermayr
    Das Abschließen von Aufgaben dauert ewig oder ist nur unzuverlässig planbar? Die Empfehlung von Daniel Westermayr, Experte für Kanban und Workflow, lautet: Das System von seiner engsten Stelle aus denken. Wie das aussieht und wie man Engpässe für alle sichtbar macht, erklärt er sehr anschaulich in diesem Beitrag.
    Weiterlesen
  • Langwierige Sprint Plannings? Optimiert euer Product Backlog Refinement – mit diesen 3 Fragen

    Simon Flossmann
    Von Simon Flossmann
    Wie lange dauert das Sprint Planning in eurem Team? Mehr als 4 Stunden? Das kann ein Hinweis darauf sein, dass noch Luft nach oben ist, wenn es um euer Product Backlog Refinement geht. Doch es geht auch anders: 3 Hebel in Form von 3 Fragen lassen sich hier ansetzen, um das PBR effektiv zu verbessern. Simon erklärt uns verständlich und wie gewohnt anschaulich, wie es gehen kann.
    Weiterlesen
  • Titelbild KI-Leadership-Crew

    Die KI-Leadership-Crew: Wie mir virtuelle KI-Crews Feedback und neue Impulse geben

    Leiv Braun
    Von Leiv Braun
    Führungskräfte und Scrum Master müssen wie ein Skipper auf See oft Entscheidungen für eine Gruppe treffen und dafür Situationen spontan bewerten und einschätzen können. Erfahrung und Informiertheit helfen dabei sehr. Doch wäre es nicht einfach wunderbar, wir hätten in solchen Situationen eine eigene Crew zur Seite, mit der wir uns austauschen können und die uns verschiedene Perspektiven auf das Thema aufweist?
    Weiterlesen
  • Titelbild PRAESCO Auftakt

    Hybride Zusammenarbeit im Arbeitsalltag neu gedacht: Vom Bund gefördertes Forschungsprojekt der TU-Dortmund gestartet, Colenet als Praxispartner mit dabei

    Carolin Fiechter
    Von Carolin Fiechter
    Kurzer Toncheck, Richten der Kamera – mit digitalen Meetings und Videokonferenzen gehen viele Menschen im Arbeitsalltag längst routiniert um. Was jedoch nach wie vor oft eine große Herausforderung bedeutet, sind hybride Arbeitstreffen, bei denen einige Teilnehmer persönlich vor Ort und andere digital zugeschaltet sind. Wie kann es gelingen, beide Gruppen gleichwertig in das Geschehen zu integrieren? Fragen wie diese werden wissenschaftlich untersucht in einem vom Bund geförderten und von der EU kofinanzierten Forschungsprojekt der TU Dortmund. Wir dürfen als Praxispartner einen Teil zu diesem spannenden Projekt beitragen!
    Weiterlesen
  • KI für Scrum Master: Wie du noch einfacher an die besten Ergebnisse mit ChatGPT kommst

    Bastian Kröckel
    Von Bastian Kröckel
    Du hast ChatGPT bereits ausprobiert, und beachtest Best Practices zum Prompten, aber die Antworten sind oft noch zu vage oder nicht wirklich hilfreich? Bastian zeigt uns, wie sich mittels des Tools Anthropic Workbench in wenigen Schritten ausgefeilte Prompts erstellen und optimieren lassen, um schnell zu den gewünschten Ergebnissen im Arbeitsalltag zu gelangen.
    Weiterlesen
  • Stakeholder-Kommunikation: So erteilst du als Product Owner konfliktfrei Absagen

    Simon Flossmann
    Von Simon Flossmann
    Als Product Owner Nein sagen zu können, ist wesentlich für den Entwicklungs-Erfolg eines Teams. Doch ein vorschnelles, unbedachtes Nein auf eine Stakeholder-Anfrage kann schnell zu einem Konflikt eskalieren. Simon führt uns durch die 6 Schritte, die es braucht, von einer fundierten Entscheidung zu einer transparenten Kommunikation zu gelangen, die Verständnis schafft anstatt Konflikte zu schüren.
    Weiterlesen