Colenet-Blog

Willkommen! Hier schreiben wir über Themen aus der agilen Arbeitswelt und geben Einblicke in unsere Arbeit als Trainer:innen, Agile Coaches, Scrum Masters, Organisations- und Softwareentwickler:innen. Viel Freude beim Lesen!

Thema
1-12 von 223 Ergebnissen
  • Titelbild KI-Leadership-Crew

    Die KI-Leadership-Crew: Wie mir virtuelle KI-Crews Feedback und neue Impulse geben

    Leiv Braun
    Von Leiv Braun
    Führungskräfte und Scrum Master müssen wie ein Skipper auf See oft Entscheidungen für eine Gruppe treffen und dafür Situationen spontan bewerten und einschätzen können. Erfahrung und Informiertheit helfen dabei sehr. Doch wäre es nicht einfach wunderbar, wir hätten in solchen Situationen eine eigene Crew zur Seite, mit der wir uns austauschen können und die uns verschiedene Perspektiven auf das Thema aufweist?
    Weiterlesen
  • Titelbild PRAESCO Auftakt

    Hybride Zusammenarbeit im Arbeitsalltag neu gedacht: Vom Bund gefördertes Forschungsprojekt der TU-Dortmund gestartet, Colenet als Praxispartner mit dabei

    Carolin Fiechter
    Von Carolin Fiechter
    Kurzer Toncheck, Richten der Kamera – mit digitalen Meetings und Videokonferenzen gehen viele Menschen im Arbeitsalltag längst routiniert um. Was jedoch nach wie vor oft eine große Herausforderung bedeutet, sind hybride Arbeitstreffen, bei denen einige Teilnehmer persönlich vor Ort und andere digital zugeschaltet sind. Wie kann es gelingen, beide Gruppen gleichwertig in das Geschehen zu integrieren? Fragen wie diese werden wissenschaftlich untersucht in einem vom Bund geförderten und von der EU kofinanzierten Forschungsprojekt der TU Dortmund. Wir dürfen als Praxispartner einen Teil zu diesem spannenden Projekt beitragen!
    Weiterlesen
  • KI für Scrum Master: Wie du noch einfacher an die besten Ergebnisse mit ChatGPT kommst

    Bastian Kröckel
    Von Bastian Kröckel
    Du hast ChatGPT bereits ausprobiert, und beachtest Best Practices zum Prompten, aber die Antworten sind oft noch zu vage oder nicht wirklich hilfreich? Bastian zeigt uns, wie sich mittels des Tools Anthropic Workbench in wenigen Schritten ausgefeilte Prompts erstellen und optimieren lassen, um schnell zu den gewünschten Ergebnissen im Arbeitsalltag zu gelangen.
    Weiterlesen
  • Stakeholder-Kommunikation: So erteilst du als Product Owner konfliktfrei Absagen

    Simon Flossmann
    Von Simon Flossmann
    Als Product Owner Nein sagen zu können, ist wesentlich für den Entwicklungs-Erfolg eines Teams. Doch ein vorschnelles, unbedachtes Nein auf eine Stakeholder-Anfrage kann schnell zu einem Konflikt eskalieren. Simon führt uns durch die 6 Schritte, die es braucht, von einer fundierten Entscheidung zu einer transparenten Kommunikation zu gelangen, die Verständnis schafft anstatt Konflikte zu schüren.
    Weiterlesen
  • Titelbild KI für Scrum Master

    KI für Scrum Master: Die Kunst des guten Prompts

    Bastian Kröckel
    Von Bastian Kröckel
    Wie kann man als Scrum Master oder Agile Coach KI-Tools gewinnbringend einsetzen? Bastian zeigt in diesem Beitrag, wie er beim Prompting vorgeht, um Retrospektiven oder andere agile Events zu gestalten und gezielt für seine Zwecke vorzubereiten.
    Weiterlesen
  • Das Missverständnis der vollen Auslastung. Warum wir in der Produktentwicklung den größten Gewinn mit maximal 80 % Auslastung erzielen

    Daniel Westermayr
    Von Daniel Westermayr
    Ein verbreiteter Irrglaube in der Produktentwicklung ist: „Die Performance eines Systems steigt, wenn alle Bestandteile des Systems voll ausgelastet sind.“ Daniel macht deutlich, wie sich Unternehmen durch Systemüberlastung schaden. Daraus resultierende, prominente Symptome wie Innovationsarmut, Unzuverlässigkeit und Qualitätseinbußen sind nicht nur vorhersehbar, sondern anhand des Auslastungsgrad mathematisch berechenbar. Ein spannender Beitrag für alle, die sich mit Wertlieferung, Arbeitsfluss und Messbarkeit in der Produktentwicklung beschäftigen.
    Weiterlesen
  • So ersparst du den Teilnehmern Unsicherheit beim interaktiven Workshop- oder Schulungs-Einstieg

    Simon Flossmann
    Von Simon Flossmann
    Teilnehmer interaktiv in Schulungen einzubinden ist wichtig für deren Lernerfolg. Doch gerade zu Beginn eines Workshops oder Trainings ist die Verunsicherung oft groß und interaktive Vorstellungsrunden können für die Beteiligten schnell unangenehm werden. Simon zeigt drei Methoden, mit denen alle einen aktiven, aber angenehmen Start in die Schulung haben.
    Weiterlesen
  • Scrum Master steht ratlos vor dem Kalender seiner 3 Teams

    Scrum Master für mehrere Teams: So skalierst du, ohne dich dabei unwohl zu fühlen

    Simon Flossmann
    Von Simon Flossmann
    Als Simon 2018 eine neue Stelle als Scrum Master antrat, stellte sich heraus, dass er der einzige Scrum Master im Projekt und damit die Betreuung dreier Teams verantwortete. Nachdem seine Bemühungen scheiterten, die Dailys aller Teams besuchen zu können, suchte er nach Wegen, sein Wissen zu teilen und Aufgaben zu delegieren. Was ihm dabei vor allem geholfen hat, erfahrt ihr im Beitrag.
    Weiterlesen
  • Open Space Agile Lean Karlsruhe

    Der Guide für agile Konferenzen 2025: Finde die passenden Veranstaltungen zum Lernen und Netzwerken

    Bastian Kröckel
    Von Bastian Kröckel
    „Welche agilen Veranstaltungen empfiehlst du? Wo gehst du so hin?” Das werden Arne und Bastian häufig gefragt. Mit ihrem kommentierten Agile-Konferenzen-Guide geben sie einen praktischen Überblick über Konferenzen, Barcamps und Open Spaces, die sie für 2025 empfehlen.
    Weiterlesen
  • Teammitglieder hocken im Kreis auf dem Boden und zeigen auf Karten in Form von Sprechblasen in ihrer Mitte.

    Effektive Kommunikation als Wettbewerbsvorteil: 3 mächtige Facilitations-Methoden für dein Team

    Simon Flossmann
    Von Simon Flossmann
    Wenn die Scrum-Events in deinem Team so aussehen: In Meetings reden alle durcheinander. Am Ende findet immer nur die lauteste Stimme Gehör oder es gibt kein klares Ergebnis. — Dann ist es Zeit, das zu ändern! Simon zeigt uns 3 Facilitations-Methoden, mit denen du die Kommunikation in deinem Team kurzfristig deutlich verbessern und langfristig eine neue Kommunikationskultur schaffen kannst.
    Weiterlesen
  • Schätzen in der Produktentwicklung: So spart ihr viel Zeit mit der 3-Eimer-Schätzung

    Pascal Gugenberger
    Von Pascal Gugenberger
    „Bitte nicht schon wieder schätzen!” Vielen Developern graust es beim Gedanken an die nächste Schätz-Runde. Mühsame Diskussionen um Story Points, nach einer Stunde sind vielleicht 7 User Stories geschätzt… Doch es geht auch anders. In diesem Artikel richtet Pascal den Blick auf den (Un-)Sinn von Schätzungen in der Produktentwicklung und stellt seinen Favoriten unter den Schätz-Methoden vor – nebst realen Anwendungsfällen aus der Praxis.
    Weiterlesen
  • Häufige Ursachen für übervolle Backlogs – wie wir sie erkennen und was wir dagegen tun können

    Simon Flossmann
    Von Simon Flossmann
    Vielleicht ging es dir schonmal wie Simon bei seinem ersten Einsatz als Product Owner: Der zweite Sprint läuft, Umfang des Product Backlogs: 142 Einträge. „Ein überlanges Product Backlog ist ein Symptom und hat häufig eine oder mehrere von 4 typischen Ursachen.“ Simon Flossmann erklärt in diesem Beitrag die häufigsten Ursachen für übervolle Backlogs und zeigt uns, welche Lösungen sich daraus ableiten lassen.
    Weiterlesen