KI-Businesspotenziale erkennen und nutzen

Von der Wertstromanalyse zum KI-Prototyp – in 2 Tagen messbare Potenziale identifizieren und umsetzen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Möglichkeiten für Unternehmen, neue gewinnbringende Lösungen zu nutzen. Doch bevor es soweit ist, besteht die Herausforderung, die passenden Ansatzpunkte zu identifizieren, um KI-Lösungen praktikabel und gewinnbringend einzusetzen. Studien Belegen mittlerweile: Hektische Versuche, gängige KI-Modelle von den Mitarbeitenden nutzen zu lassen, verfehlen in der Regel eine Wertsteigerung jenseits von Marketingzwecken.

Unser im Rahmen der KI-Ready-Konferenz 2025 und des KI-Education-Programms der Elektronikpraxis bereits bewährter Workshop gibt Ihren Teams das Know-how und erste Praxiserfahrung, um echte Geschäftspotenziale systematisch zu identifizieren und per ROI (Return on Investment) zu bewerten.

Wir empfehlen, diesen Workshop als Inhouse-Schulung für Ihre Teams und Führungskräfte zu nutzen. So können wir sowohl bei Analyse und Wissensaufbau als auch bei der Prototypen-Erstellung gezielt Ihren Wertstrom einbeziehen und auf dem Wissensstand Ihrer Mitarbeiter aufbauen.
Melden Sie sich unverbindlich, um Ihre Fragen zu klären.

Unser Vorgehen im 2-Tages-Workshop:

  • Wertstromanalyse: Wir sehen uns an, wo in ihrem Unternehmen der Wertstrom gestört oder angegriffen ist. (Beim Inhouse-Workshop (empfohlen) können wir auf der Basis Ihrer aktuellen Situation arbeiten, beim öffentlichen Workshop verwenden wir exemplarische Daten, die Sie auf Ihre Situation übertragen können.)
  • Identifizierung von Bottlenecks: Anhand der Wertstromanalyse-Ergebnisse klassifizieren wir Schwachstellen nach Chancen.
  • KI-Verständnis als Entscheidungsgrundlage: Wie bauen eine fundierte Verständnis-Grundlage für die verschiedenen KI-Anwendungstypen bei den Teilnehmenden auf.
  • Prototypen-Entwicklung: Das Ziel des Workshops ist es, am Ende einen ersten funktionsfähigen KI-Workflow aufzubauen, den Sie weiterverwenden und weiterentwickeln können oder aber nach dessen Vorbild sie selbst neue KI-Lösungen erstellen können.
  • Messbar schneller: Wie geben Ihnen das Know-how an die Hand, um den ROI (Return on Investment) der neuen Lösungen erfolgreich messen zu können.

Zur schnellen Orientierung

An wen richtet sich der Workshop?


Dieser Workshop richtet sich an Produktteams sowie Fach- und Führungskräfte, die innovative Ansätze suchen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Er ist möglich als geschlossener Inhouse-Workshop für Ihr Team, wo wir mit Ihren Daten und Potenzialen arbeiten, oder auch als offener Workshop, in dem wir mit inspirierenden Beispielszenarios arbeiten.

Besonders profitieren:

  • Produktmanager und ihre Teams, die neue Potenziale für ihre Angebote entdecken möchten.
  • Führungskräfte und Prozessverantwortliche, die ihre Bereiche effizienter gestalten möchten.
  • Innovationstreiber aus verschiedenen Unternehmensbereichen, die nach Wegen suchen, KI in ihre Arbeit zu integrieren.

Was sind die konkreten Inhalte des Workshops?


Innerhalb von zwei intensiven Tagen entwickeln die Teilnehmer:innen KI-Kompetenzen, erkennen konkrete Geschäftspotenziale und setzen diese in erste Prototypen um.

Potenziale erkennen und priorisieren

  1. Einstieg in die Welt der KI:
    Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wir klären Mythen und Missverständnisse und zeigen anhand von Praxisbeispielen die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie. Die gemeinsame Reflexion über Vorurteile und Ängste im Umgang mit KI hilft dabei, Unsicherheit abzubauen und ein positives Mindset zu schaffen. Unser Ziel: Ausbrechen aus dem Zustand der Getriebenheit, hin zu fundiertem Wissen und einem methodisch klaren Weg, um gesteckte Ziele systematisch angehen zu können.
  2. Analyse der Geschäftsprozesse:
    Die Teilnehmer:innen lernen Methoden, um ihre eigenen Arbeitsabläufe systematisch auf KI-Potenziale zu überprüfen.
    Anhand der Wertstromanalyse identifizieren wir die Ansatzpunkte in Ihren Prozessen, für die sich KI-Lösungen als lohnenswert erweisen können. – Die passenden Metriken dienen in der Folgezeit zur Überprüfung und Anpassung.
  3. Identifikation geeigneter Anwendungsfälle:
    Basierend auf der Analyse werden konkrete Prozesse und Aufgabenbereiche ausgewählt, die für KI-Lösungen besonders geeignet sind.
  4. Priorisierung der Potenziale:
    Bewertung der identifizierten Anwendungsfälle nach geschäftlichem Nutzen, Machbarkeit und Dringlichkeit, um eine klare Umsetzungsstrategie zu entwickeln.
  5. Verantwortungsvoller Einsatz:
    Die Teilnehmer:innen lernen, KI ethisch und rechtlich sicher zu nutzen – von der Vermeidung von Bias bis hin zur Datensicherheit (inclusive EU AI Act und DSGVO).

KI-Lösungen selbst erstellen: Vom Konzept zum Prototyp

  1. Praktische Einführung in No-Code-Tools:
    Die Teilnehmer:innen werden mit benutzerfreundlichen Plattformen vertraut gemacht, die es ermöglichen, erste KI-Prototypen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
  2. Prototypenentwicklung:
    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der priorisierten Anwendungsfälle in funktionsfähige Prototypen.
  3. Prompt-Design und Interaktion mit KI:
    Vermittlung von Best Practices, um KI-Systeme effizient zu steuern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  4. Feedback und Verfeinerung:
    Die entwickelten Prototypen werden in Kleingruppen getestet, bewertet und weiterentwickelt, um maximale Relevanz und Qualität sicherzustellen.
  5. Roadmap für die Umsetzung:
    Wir erstellen einen detaillierten Plan, der die Integration der Prototypen in den Unternehmensalltag erleichtert. Ziel ist es, eine schnelle Skalierung und Akzeptanz im Team zu ermöglichen.

Damit geht dieser Workshop weit über eine technische Einführung hinaus. Er baut Berührungsängste ab und befreit Sie aus der Situation des Getrieben-Seins, indem er eine systematische und durchdachte Herangehensweise in den Vordergrund stellt. Die Teilnehmer:innen lernen, KI als wertvolles Werkzeug zu begreifen, das sie gewinnbringend und nach dem konkreten Bedarf ausgerichtet in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Darüber hinaus entstehen im Workshop konkrete Umsetzungsideen und Prototypen. Das Ergebnis: Mitarbeiter werden befähigt, KI-Lösungen aktiv zur Verbesserung von Prozessen und Produkten einzusetzen.

KI-Businesspotenziale: Besondere Vorteile der Inhouse-Variante


AI Businesspotenziale Workshop
Innovation mit künstlicher Intelligenz

Wir kommen gerne zu Ihnen!
Besondere Vorteile der Inhouse-Workshop-Variante

  • Im Fall, dass der Workshop geschlossen inhouse durchgeführt wird, geschieht dies für Sie besonders effektiv anhand konkreter Unternehmensdaten.
    Ihr Vorteil: Sie gewinnen nicht nur das Know-how zur systematischen Lösungsentwicklung für Ihre Mitarbeitenden, sondern nehmen die potenziell bereits im Workshop ermittelten Ansätze für Ihr Business mit! 
  • Sie haben konkrete Anwendungsfälle, für die Sie Lösungen mit künstlicher Intelligenz wünschen?
    Wir tauschen uns gerne im Vorfeld mit Ihnen aus und lassen Ihre Punkte mit in den Workshop einfließen.

Was ist im Workshop enthalten?


  • Interdisziplinäre Expertise: Zwei intensive Workshop-Tage mit erfahrenen KI- und Workflow-Experten.

Geschlossener Inhouse-Workshop (2 Tage)

  • Individuelles Vorbereitungsgespräch: Abstimmung der Schwerpunkte entlang Ihres Bedarfs und dem Wissensstand Ihrer Mitarbeitenden.
  • Kleingruppenarbeit: Maximal 12 Teilnehmer:innen pro Gruppe gewährleisten intensive Betreuung und einen hohen Grad an Interaktion.
  • Hands-on-Ansatz: Die Teilnehmer:innen arbeiten an realen Business Cases aus Ihrem Unternehmenskontext und erstellen Analysen – sofern möglich – anhand realer Daten zum eigenen Team-Workflow.
  • Follow-Up: Zwei bis vier Wochen nach dem Workshop gibt es eine kurze Checkup-Session, um den Fortschritt zu bewerten und die nächsten Schritte zu planen.
  • Tipp: Ideal für ganze Teams

Öffentlicher Online-Workshop (2 Tage)

  • Ganztägige Sessions: Der zweitägige Workshop findet von 9:00 bis 17:00 Uhr statt, mit ausreichend Pausen und Zeit für praktisches Arbeiten.
  • Virtuelle Tools: Mit Kollaborationstools wie MIRO und MURAL schaffen wir eine interaktive und ansprechende Lernumgebung, die auch über den Workshop hinaus nutzbar bleibt.
  • Einzelplatzbuchung möglich: Hier finden Sie die aktuellen Online-Workshop-Termine

Beispiele für innovative Businessoptimierungen mit KI


  • Optimierung der Datenverarbeitung
    Ein Logistikunternehmen konnte durch den Einsatz von KI-gestützten Automatisierungstools die Verarbeitung von Lieferdaten um 40% beschleunigen. Dies ermöglichte eine schnellere Reaktion auf Engpässe und verbesserte die Kundenzufriedenheit signifikant.
  • Personalisierung von Kundenangeboten
    Ein Einzelhandelsunternehmen setzt KI ein, um personalisierte Produktempfehlungen zu erstellen. Das Ergebnis ist eine Umsatzsteigerung von 25% durch die verbesserte Relevanz der Angebote für die Kunden.
  • Echtzeit-Analyse für effizientere Logistik
    Ein Produktionsbetrieb integriert KI, um Lieferketten in Echtzeit zu analysieren. Die ermittelte Reduktion der Lieferverzögerungen liegt bei rund 30%.
  • Entwicklung eines KI-gestützten Empfehlungssystems
    Ein Softwareanbieter entwickelt mit Hilfe von KI ein Empfehlungssystem für Kundenfeedback. Dies liefert einen effektiven und kostengünstigen Ansatz für die Produktverbesserung.
  • Implementierung eines internen KI-Chatbots
    Ein Dienstleistungsunternehmen implementierte einen KI-gestützten Chatbot für den internen Support. Dadurch werden Anfragen der Mitarbeiter schneller bearbeitet, was die Effizienz der internen Abläufe deutlich steigert.
  • Vorhersagemodelle für Bestandsmanagement
    Ein Handelsunternehmen nutzt KI-basierte Vorhersagemodelle, um Lagerbestände präziser zu planen. Dies reduziert die Kosten für Überbestände und Engpässe um 20%.

Welches Potenzial schlummert in Ihrem Unternehmen?
Finden Sie es heraus!

Unsere Trainer für künstliche Intelligenz


Unsere Trainer sind erfahrene Experten agiler Methodik und haben mehrjährige Erfahrung mit der Anwendung und Integration von KI in Arbeitsabläufen. Wir kombinieren technisches Wissen mit praxisnahen Trainings, die Ihre Teams befähigen, KI gewinnbringend einzusetzen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für Ihre strategische Transformation.

Fabian Biebl ist erfahrener Organisationsentwickler, Agile Coach und Experte für zukunftsfähige Unternehmensstrategien mit Fokus auf künstliche Intelligenz. Er unterstützt Unternehmen dabei, Geschäftspotenziale durch den Einsatz von KI zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Seine praxisnahen Trainings befähigen Teams, KI-Anwendungen auf ihre eigenen Prozesse zu übertragen und erste Prototypen zu entwickeln. Das Ziel: messbare Verbesserungen und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Pascal Gugenberger ist Pionier der künstlichen Intelligenz mit über 25 Jahren Expertise, von der akademischen KI-Forschung bis zur praktischen Anwendung in Unternehmen. Als erfahrener IT-Architekt, Leadership Guide und Trainer verbindet er technisches Knowhow mit der Fähigkeit, komplexe KI-Potenziale verständlich zu vermitteln und Unternehmen bei der strategischen KI-Transformation zu begleiten.

Buchung Inhouse-Workshop


  • Termine für geschlossene Inhouse-Workshops (z. B. mit einem Team) können Sie mit uns nach Ihren Bedürfnissen festlegen. Im unverbindlichen Vorgespräch klären wir nicht nur die Termine, sondern können Inhalte und Schwerpunkte an Ihrem Bedarf ausrichten.

Buchung Einzelplätze


KI-Businesspotenziale erkennen und nutzen (2-tägig)

Pascal Gugenberger, Fabian Biebl
12.11.2025 - 13.11.2025
09:00-17:00
Online
1.400,00 € 1.250,00 € (zzgl. MwSt)
Early-Bird
Buchen

Fragen zum Thema künstliche Intelligenz oder zu unseren Angeboten?

FAQ


Dieser Workshop zeigt schnell messbare Ergebnisse: Wir arbeiten eng mit den Teilnehmer:innen an realen Unternehmensfällen und demonstrieren den geschäftlichen Nutzen von KI durch Prototypen. Das senkt die Einstiegshürden und fördert die Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Der erstellte Umsetzungsplan dient als konkrete Anleitung für die Weiterentwicklung und Implementierung der Lösungen. So sind die Chancen für das Business größer als der Invest.

Der Workshop erfordert lediglich einen Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, ein Headset für eine klare Audioqualität und Zugang zu den bereitgestellten Online-Collaboration-Tools (z. B. MURAL). Alle weiteren technischen Anforderungen werden vorab im Vorbereitungsgespräch geklärt.

Ja, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen an. Im Vorbereitungsgespräch stimmen wir die Inhalte auf Ihre spezifischen Anforderungen ab, sodass der Workshop optimal auf Ihre Geschäftsprozesse und Ziele eingeht.

Es ist keine technische Vorbildung erforderlich. Der Workshop ist so konzipiert, dass alle Teilnehmer unabhängig von ihrem Kenntnisstand die Inhalte verstehen und anwenden können. Wichtig sind Offenheit für Innovationen und ein grundlegendes Verständnis der eigenen Geschäftsprozesse.

Am Ende des Workshops verfügen die Teilnehmer über:

  • Ein fundiertes Verständnis für KI und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
  • Funktionsfähige Prototypen, die auf Ihre Geschäftsprozesse abgestimmt sind.
  • Einen klaren Umsetzungsplan, um die Prototypen weiterzuentwickeln und im Unternehmen einzusetzen.