Training from the Back of the Room (TBR)
„Training from the Back of the Room“ – ein neuer Ansatz zum Lernen, Trainieren, Präsentieren und Moderieren
Andere zu unterrichten kann schwierig sein. Wenn du es aber beherrschst, erhältst du eine neue Superkraft: Menschen dazu bringen, das richtige Wissen zu verstehen und zu behalten!
„Training from the Back of the Room (TBR)“ ist ein neuer Ansatz zum Lernen, Trainieren, Präsentieren und Moderieren. TBR wurde von Sharon Bowman entwickelt und nutzt kognitive neurowissenschaftliche Methoden und gehirnbasierte Lerntechniken. Dieses Trainingskonzept ist international als eines der effektivsten Rahmenwerke für beschleunigtes Lernen anerkannt.
Schulungen in einer Onlineumgebung und die Moderation von Onlineveranstaltungen sind mittlerweile alltäglich geworden. Die Durchführung von Schulungen in einer virtuellen Umgebung bedeutet jedoch nicht das Kopieren einer ursprünglichen Präsenzschulung in ein Onlinetool. Es ist so viel mehr als das! Deshalb gibt es auch von TBR eine virtuelle Variante: „Training from the Back of the Room – Virtual Edition (TBR-VE)“
In diesem Training lernst du, wie du eine Lernumgebung schaffst, in der die Lernenden die Informationen, die sie erhalten müssen, auf eine gehirngerechte und effektive Weise erarbeiten. Du wirst in einem praktischen und interaktiven Kurs die neuesten „neurowissenschaftlichen“ Ansätze in Bezug auf das menschliche Lernen in virtuellen Umgebungen kennenlernen und anwenden. Diese Ansätze erklären, wie ALLE Menschen lernen.
Konkret bedeutet dies, dass du die sechs Lernprinzipien, die auf den neuesten Erkenntnissen der Kognitionswissenschaft basieren, und ein 4-stufiges Modell für die Unterrichtsgestaltung lernst, das du für jeden virtuellen Unterricht und jede Onlineschulung verwenden kannst.
In a Nutshell: Du lernst, wie du
- hervorragende Kursinhalte entwirfst,
- hochwertige und fesselnde Lernerfahrungen schaffst und
- Schulungen anbietest, von denen die Kursteilnehmer schwärmen werden.
Zielgruppen: Das „Training from the Back of the Room – Virtual Edition“-Training ist für dich perfekt, wenn …
… du Moderator:in, Trainer:in oder Lehrer:in bist und fesselnde und einprägsame Schulungen konzipieren, aufbauen und durchführen möchtest. Schulungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, wie Menschen wirklich lernen.
Unter den Teilnehmer:innen im Training finden sich:
- Lehrkräfte und Ausbilder:innen
- Fachleute für Lernen & Entwicklung und HR
- (agile) Coaches
- Moderator:innen
- Scrum Master:innen
Okay, das Training passt zu mir. Welchen Nutzen habe ich davon? Was wird mir das Training ermöglichen?
Der Besuch eines TBR-Trainings stellt einen fachlichen Meilenstein in deiner Karriere als Trainer:in dar. Das „TBR Class Certificate of Completion“-Zertifikat belegt dies. Mehr noch: Wenn du von nun an die Inhalte des Trainings konsequent anwendest, wird eine Reaktion wie „Die Zeit verging wie im Flug, ich habe meine Lernzeit noch nie besser genutzt!“ nach deinem Training nicht mehr die Ausnahme sein, sondern die Regel darstellen.
Nach der aktiven Teilnahme an der TBR-Schulung bist du in der Lage,
- die sechs neurowissenschaftlichen Prinzipien, die auf aktuellen Forschungsergebnissen beruhen, bei jeder (virtuellen) Schulung anzuwenden, unabhängig von der Komplexität des Themas, der Größe der Gruppe oder dem Niveau der Lernenden.
- mit der 4Cs-Map Schulungen zu entwickeln und durchzuführen, die auf neuesten neurowissenschaftlich fundierten Erkenntnissen beruhen.
- Kurse und Trainingsprogramme durchzuführen, die deine eigenen Themen und Materialien mit den gehirngerechten Konzepten und Strategien von TBR kombinieren.
- deinen Kolleg:innen die kognitive Wissenschaft zu erklären, wie sich das Lernen und das Training auf das Gedächtnis auswirken.
- in jeder Schulungssituation aus einem Dutzend gehirngerechter Lernaktivitäten für alle Themen auszuwählen.
- ein aktives Mitglied der TBR-VE-Gruppe zu werden und dich mit anderen TBR-Anwendern über neurowissenschaftlich fundiertes Lehren und Lernen auszutauschen.
Herzlich willkommen zum „Training from the Back of the Room – Virtual Edition“!
Das Training läuft folgendermaßen ab:
Das Training besteht aus fünf Modulen. Jedes Modul enthält eine 2,5-stündige Live-Streaming-Session und jeweils eine Stunde „Warm-ups“ und „Follow-ups“ zur Vor- und Nachbereitung.
- Technik-Check: Montag 13.11.2023 17:00 – 18:00
- Modul 1: Mittwoch 15.11.2023 – 14:00 – 16:30
- Modul 2: Mittwoch 22.11.2023 – 14:00 – 16:30
- Modul 3: Mittwoch 29.11.2023 – 14:00 – 16:30
- Modul 4: Mittwoch 06.12.2023 – 14:00 – 16:30
- Modul 5: Mittwoch 13.12.2023 – 14:00 – 16:30
Somit besteht das Training aus insgesamt 12,5 Stunden Live-Unterricht und 10 Stunden individueller Heimarbeit. Heimarbeit klingt nach Hausaufgaben? Keine Bange, du bist nicht wieder zurück in der Schule. Stell dir die Hausaufgaben als einen „umgedrehten“ Lernansatz vor, bei dem viele der traditionellen „vorlesungsbasierten“ Abschnitte offline stattfinden und die Übungsabschnitte online durchgeführt werden. Dieser Ansatz ist als „flipped classroom“ bekannt. Die Vor- und Nachbereitungen fungieren als „priming“- und „spaced practice“-Aufgaben und sind ein wirklich wichtiges Element des gehirngerechten Lernens. Du bist während dieser Zeit niemals allein, die Vor- und Nachbereitung geschieht in regem Austausch mit den anderen Teilnehmern.
Dazu kommt in der ersten Woche noch eine kurze Technik-Check-Session, um sicherzustellen, dass du während des Trainings nicht mit der Technik kämpfen musst.
Das nimmst du aus dem Training mit:
- Sharons meistverkauftes Buch „Training from the BACK of the Room! 65 Ways to Step Aside and Let Them Learn“,
- das 45-seitige Arbeitsheft für das TBR-VE-Training,
- einen prall gefüllten Werkzeugkasten für Trainer:innen mit praktischen, gehirngerechten Lehrstrategien und Tools, die du sofort in deinem eigenen Training einsetzen kannst,
- das begehrte „TBR Class Certificate of Completion“-Zertifikat.
- Der Trainer steht dir auch über die Schulung hinaus mit hilfreichen Tipps und Ratschlägen zur Verfügung und du erhältst mit der Teilnahme am Training Zugang zu einem einstündigen Coaching-Gespräch. Häufig ergeben sich wieder Fragen, nachdem du die TBR-Konzepte in deine Schulungen eingebaut hast und sie anwendest. Dieses Coaching hilft dir, auch diese Fragen zu klären.
- Um dich noch mit weiteren Trainer:innen auszutauschen, hast du nach dem Training Zugang zur TBR-VE-Gruppe auf Slack bei Sharon Bowman. Dort treffen sich fast 1000 ehemalige TBR-Trainingsteilnehmer:innen und diskutieren die aktuelle Entwicklung in der Schulungslandschaft und unterstützen sich bei der Erstellung von Workshops und Trainings.
Voraussetzung für das „TBR Class Certificate of Completion“-Zertifikat ist…
- die aktive Teilnahme an allen fünf 2,5-stündigen Modulen.
- die „Warm-ups“ und „Follow-ups“ (Vor-/Nachbereitung) für jedes Modul. Dies bedeutet etwa jeweils eine Stunde Vorarbeit vor Beginn des Kurses, etwa eine Stunde zwischen jedem der fünf Module und etwa eine Stunde Nacharbeit. Die Arbeit besteht aus Lesen, Recherchieren, Schreiben, Erstellen und Kommentieren.
- die aktive Mitgliedschaft in der TBR-VE-Kurs-Slack-Community für die Dauer des Kurses. D. h. du unterstützt die anderen Kursteilnehmer:innen darin, ihr Verständnis von gehirngerechtem Unterricht zu vertiefen.
- Teilnahme an der Umfrage zum Ende des Kurses, damit der Trainer den Kurs für zukünftige Teilnehmer:innen noch besser gestalten kann. Dadurch bist du ein wertvoller Teil des iterativen, kontinuierlichen Verbesserungsprozesses der TBR-Schulungen.
Möchtest du vorab einen kleinen Einblick in einige Inhalte bekommen, über die wir im Training sprechen werden?
Dann lies die folgenden Artikel:
- Keine Zeit für eine Facilitation-Ausbildung? Mit diesen 5 Hacks kannst du alle Teilnehmer in deine Onlineworkshops miteinbeziehen
- 5 einfach umzusetzende Tipps, wie du Übungen in deinen Scrum-Trainings perfekt durchführst
- 18 Werkzeuge, die jeder Scrum Master in seiner Facilitation-Toolbox haben sollte
Hier findest du einige Artikel, die von der weltweiten TBR-Trainer-Community verfasst wurden und die Lerninhalte des Trainings aufgreifen:
- Six Trumps: Six Learning Principles that Trump Traditional Teaching
- Six Trumps: The Brain Science That Makes Training Stick
- The 4Cs: Four Easy Steps for Designing and Delivering Great Training
Weitere Videos, Blogartikel, Infografiken und Slideshows findest du hier.
Wer ist der Trainer? Warum solltest du mit Simon auf deine Lernreise gehen?
Meine Freude am Unterrichten habe ich bereits in meiner Zeit als Student gefunden. Zu Anfang habe ich nur eine Übungsgruppe geleitet, später drei und dann Vorlesungen vor 300 Studenten gehalten.
Seit einigen Jahren bin ich nun Scrum-Trainer bei Scrum.org und habe in den letzten Jahren fast 1000 Teilnehmer:innen Scrum nähergebracht.
Seit 2021 bin ich auch einer der beiden Stewards für das „Scaled Professional Scrum“-Training. Das heißt, im Namen von Scrum.org entwickle ich Trainingsmaterialien und helfe Trainerkollegen, diese Trainings zu leiten.
Seit 2022 bin ich einer von weltweit nur 30 zertifizierten „Training From the Back of the Room“-Trainern und darf im Namen von Sharon Bowman weitergeben, was gehirngerechtes Training ausmacht.
Es hat mich über 10 Jahre meiner Karriere gekostet, um herauszufinden, was ein gutes Training ausmacht, von dem die Kursteilnehmer schwärmen. Mit meinem „Training from the Back of the Room“-Training habe ich mir vorgenommen, deine Lernreise erheblich zu verkürzen.
Natürlich kann ich dir hier viel erzählen. Deshalb lade ich dich lieber ein, einen Blick auf die Reviews meiner Scrum-Trainings zu werfen. Du findest sie hier. Achte beim Lesen darauf, wie oft das Wort „interaktives Training“ verwendet wurde. Darauf bin ich besonders stolz.
Was ehemalige Teilnehmer:innen des TBR-VE-Trainings über das Training sagen:
Häufig gestellte Fragen:
Was passiert, wenn ich beim Training krankheitsbedingt verhindert bin?
Kein Problem. Du kannst aus drei Möglichkeiten wählen:
- Umbuchung auf einen späteren Termin
- Stornierung und du erhältst dein Geld zurück
- Du kannst einem Kollegen oder Bekannten deinen Platz im Training geben.
Wenn das Training bereits begonnen hat, kannst du das Training an einem späteren Termin noch mal besuchen.
Wie kann ich mich auf das Training vorbereiten?
Etwa zwei Wochen vor dem Training erhältst du die Unterlagen und die Einladung zum Training. Darin enthalten ist auch das „Training from the BACK of the Room! 65 Ways to Step Aside and Let Them Learn“-Buch. Es bietet einen guten Startpunkt für deine Vorbereitung. Weitere Instruktionen erhältst du mit der Einladung zum Kurs.