Schreibtisch mit Laptop und einem zerfetzten Kalender aus Papier

If you cannot make it – break it: Warum dein „Ja“ oft ein „Nein“ sein sollte

„Ich bin am Limit. Wenn ich dieses Projekt auch noch bearbeite, muss ich einen Teil meiner aktuellen Arbeit streichen. Welcher Teil soll das sein?“ – Eine nüchterne Einschätzung, klar kommuniziert. In einer theoretischen Betrachtung scheint nichts naheliegender und einfacher zu sein, als sich über die eigenen Kapazitätsgrenzen bewusst zu werden und sie transparent zu machen. Was Leiv seit Jahren beobachtet, sieht jedoch ganz anders aus. Sein Appell: Wir müssen lernen, „Nein“ zu sagen.

Sketchnote zur Tetralemma-Methode

Wenn gängige Entscheidungsfindung versagt und die Praxis härter ist als die Theorie: Wie du als Product Owner einen Weg aus Zwickmühlen findest

Product Owner stehen bei der Entscheidungsfindung oft unter Druck: Ihre Wahl bestimmt über die Investition des Unternehmens. In der Praxis entstehen dabei nicht selten Situationen, in denen es schlicht keine gute Entscheidung gibt. Alle Optionen führen zu einem negativen Ergebnis. Simon zeigt uns, mit welcher Methode wir uns aus solchen Zwickmühlen befreien können.

Mehrere Teammitglieder heben die Hände zur Abstimmung

Vom Diskutieren zum Handeln: 4 Entscheidungsregeln, die jeder Scrum Master kennen sollte

Es wurde viel Kluges gesagt und diverse Optionen kamen auf den Tisch. Doch nach dem Meeting sind wir uns plötzlich nicht mehr sicher: Was davon ist nun beschlossene Sache? Simon erklärt anschaulich verschiedene Arten der Entscheidung und gibt uns mit: Entscheidungsregeln können variieren, aber eines sollten wir nicht verpassen: Tatsächlich eine Entscheidung zu fällen.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.