Die Aufgabe eines Scrum Masters ist, dort, wo Schwachstellen sind, Veränderung zu bewirken. Dies kann nur durch Feedback an die Teammitglieder gelingen. Doch wie gibt man Feedback, das keine Widerstände erzeugt, sondern den Willen zu einer Änderung? Simon rät uns von der ,Sandwich-Methode‘ ab und beschreibt, wie es besser laufen kann.
Die Frage, wann bestellte Software fertig wird, ist – nicht nur aus Kundensicht – eine berechtigte. Doch gibt es viele Fälle, in denen zeitliche Prognosen ordentlich daneben liegen. Alles eine Frage der korrekten Klassifizierung von Arbeit und der Wahl der passenden Schätz-Methode, erklärt uns Simon.
Product Owner stehen bei der Entscheidungsfindung oft unter Druck: Ihre Wahl bestimmt über die Investition des Unternehmens. In der Praxis entstehen dabei nicht selten Situationen, in denen es schlicht keine gute Entscheidung gibt. Alle Optionen führen zu einem negativen Ergebnis. Simon zeigt uns, mit welcher Methode wir uns aus solchen Zwickmühlen befreien können.
„Man verändert nicht, was man nicht sieht.“ Das gilt für so manche Situation, stellt Simon fest. Auch für eine zu lückenhafte oder ungeeignete Zielsetzung von Produkt-Teams. Wie man hier einfach und effektiv Transparenz schaffen kann, zeigt er uns in diesem Beitrag.
Wie können wir Scrum-Events so gestalten, dass am Ende der Nutzen den zeitlichen Invest spürbar überwiegt? Welche Fehler sollten Facilitatoren dabei vermeiden? Simon hat während seiner Arbeit als Scrum Master ein Rezept für sich erarbeitet, das er nun als „Blaupause“ mit uns teilt.
Wie schwierig im Team-Alltag fundierte Entscheidungsfindung sein kann, wirst du schon selbst erlebt haben: Zwei oder mehr Meinungen stehen gegeneinander und die Uhr tickt. Weder endloses Überziehen der Termine, noch ein „Machtwort“ sind für nachhaltiges Team-Commitment der richtige Weg. Aber was tun? Simon hat anhand 5 Schritten nachgezeichnet, wie Facilitator:innen ihrem Team helfen können.
„Für jede Trainerin und jeden Trainer kommt der Zeitpunkt, an dem man in den Spiegel schauen und über sehr wichtige Fragen nachdenken muss.“ — Simon nimmt uns mit auf seinen persönlichen Erkenntnispfad in den Jahren als Scrum-Trainer. Ein Must-Read für alle angehenden oder frisch gestarteten Trainer:innen.
Es wurde viel Kluges gesagt und diverse Optionen kamen auf den Tisch. Doch nach dem Meeting sind wir uns plötzlich nicht mehr sicher: Was davon ist nun beschlossene Sache? Simon erklärt anschaulich verschiedene Arten der Entscheidung und gibt uns mit: Entscheidungsregeln können variieren, aber eines sollten wir nicht verpassen: Tatsächlich eine Entscheidung zu fällen.
Keine Einigung in Sicht oder dekonstruktives Verhalten Einzelner? Es gibt Verläufe von Retrospektiven, bei denen Scrum Master mit Herausforderungen konfrontiert sind, die nicht einfach so zu meistern sind — und trotzdem gelöst werden müssen. Simon führt uns durch konkrete Situationen und zeigt uns, wie erstaunlich hilfreich die korrekte Einordnung der problematischen Situation ist.
Sie fühlen sich meist sehr produktiv an und haben doch ihre Tücken, die die Lösungsfindung erheblich schmälern können: Brain-Stormings. Simon führt uns durch einige wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema und zeigt uns Methoden auf, wie wir gerade im Product-Backlog-Refinement Brainstormings doch gewinnbringend nutzen können.
Keine weiteren Inhalte verfügbar.
Keine weiteren Inhalte verfügbar.