Europaflagge mit dem Text "EU AI ACT" im Sternenkreis.

EU AI Act auf den Punkt: Was du als Nutzer von KI-Tools wissen solltest

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob ChatGPT zur Texterstellung oder KI-gestützte Bildbearbeitung – viele nutzen diese Technologien bereits.

Doch was bedeutet der neue EU AI Act für dich als Nutzer? Kannst du KI weiter unbesorgt verwenden?
Hier erfährst du die wichtigsten Fakten.

Was ist der EU AI Act und warum wurde er eingeführt?

Der EU AI Act ist das erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Europa. Ziel ist es, sichere und vertrauenswürdige KI zu gewährleisten. Die EU unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Risikostufen:

  • Verbotene KI: Systeme, die Menschen manipulieren oder soziale Bewertungen (Social Scoring) durchführen, sind nicht erlaubt [1].
  • Hochriskante KI: Anwendungen in Medizin, Personalwesen oder Justiz müssen strengen Vorgaben folgen [2].
  • Begrenztes Risiko: Transparenzpflichten für KI, die Texte oder Bilder generiert [3].
  • Minimales Risiko: Die meisten alltäglichen KI-Anwendungen fallen in diese Kategorie und sind kaum reguliert.

Was bedeutet das für dich als KI-Nutzer?

Wenn du KI-Tools wie ChatGPT nutzt, um Texte zu schreiben oder zu korrigieren, musst du dir keine großen Sorgen machen. Der EU AI Act betrifft hauptsächlich Unternehmen, die KI-Modelle entwickeln oder sie in sensiblen Bereichen einsetzen. Trotzdem gibt es einige Regeln, die auch für dich relevant sein könnten:

  • Kennzeichnungspflicht: Inhalte, die von KI generiert wurden, müssen als solche erkennbar sein. Das betrifft vor allem realistisch wirkende Bilder, Videos oder Audiodateien [4].
  • Verantwortung bleibt beim Nutzer: Wenn du KI-generierte Texte verwendest, solltest du sicherstellen, dass sie keine Falschinformationen enthalten [4].

(Wenn du dich für effizientes Arbeiten mit KI-Tools interessierst, empfehle ich dir meine Beiträge
KI für Scrum Master: Die Kunst des guten Prompts und KI für Scrum Master: Wie du noch einfacher an die besten Ergebnisse mit ChatGPT kommst
– auch für Nicht-Scrum-Master geeignet.)

Kannst du KI weiter ohne Bedenken nutzen?

Ja, aber mit etwas mehr Bewusstsein. Für private Zwecke oder nicht-kommerzielle Anwendungen wirst du kaum Einschränkungen spüren. Wenn du KI-generierte Inhalte beruflich nutzt, z.B. für Blogartikel oder Marketingtexte, solltest du transparent machen, dass KI beteiligt war.

Fazit: Keine Panik, aber Umsicht ist gefragt

Der EU AI Act soll KI sicher und nachvollziehbar machen. Für dich als Anwender bedeutet das vor allem mehr Transparenz. Solange du deine Inhalte überprüfst und korrekt kennzeichnest, kannst du KI weiter nutzen, ohne dir Sorgen zu machen. Kurz gesagt: KI bleibt erlaubt – es geht darum, sie verantwortungsbewusst einzusetzen.

Für mich persönlich bedeutet das keine Einschränkung. Mit Inhalten aus Recherchen und dazugehörigen Quellen musste ich vorher schon sorgfältig umgehen und diese überprüfen. Der Hinweis auf Unterstützung durch KI ist einmal erstellt, auch sehr einfach überall anzufügen, wo es relevant ist.


Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Der Inhalt wurde vom Autor konzipiert, überprüft, bearbeitet und ergänzt.

Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen zu rechtlichen Aspekten wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, stellen jedoch keine Rechtsberatung dar. Der Autor kein Jurist oder Rechtsanwalt/Rechtsanwältin. Bei konkreten rechtlichen Fragen oder Anliegen empfehlen wir, fachkundigen juristischen Rat einzuholen.

Quellen

  1. Europäische Kommission, Artikel 5 des EU AI Acts. Verfügbar unter: https://artificialintelligenceact.eu/de/article/5/.
  2. Europäische Kommission, „Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz,“ Digital Strategy. Verfügbar unter: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai.
  3. Europäische Kommission, „Regulierungsrahmen für KI,“ Pressemitteilung. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_21_1682.
  4. AI Act Portal, „Transparenzverpflichtungen für Anbieter und Betreiber von bestimmten KI-Systemen“ Artificial Intelligence Act EU. Verfügbar unter: https://artificialintelligenceact.eu/de/article/50/

AI Experience Day

Jetzt anmelden zum AI Experience Day!
Ein vielseitiger Hands-on-Einstieg in die Nutzung von KI für konkrete Anwendungsfälle mit Bastian Kröckel und weiteren KI-Entwicklern und Product Ownern von Colenet.

Bastian Kröckel beim AI Experience Day
Teilnehmerinnen des AI Experience Day sitzen lachend um einen Computer

Unser Angebot im Bereich KI-Beratung und KI-Anwendungs-Trainings

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert