Pascal Gugenberger ist ein leidenschaftlicher Certified Agile Leadership Journey Guide, Systemic Business Coach und Certified Scrum Trainer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im agilen Spektrum. Die beiden Triebfedern seiner Leidenschaft sind: Organisationen in einer turbulenten Welt zu helfen, ihre Kunden mit hervorragenden Produkten und Dienstleistungen zu begeistern. Und Menschen zu helfen, ihre Führungsqualitäten zu entwickeln, damit unser aller Arbeitswelt ein angenehmerer Ort wird, an dem jeder seine vielfältigen Fähigkeiten einbringen und sein volles Potenzial ausschöpfen kann. XingLinkedinTwitter
„Bitte nicht schon wieder schätzen!” Vielen Developern graust es beim Gedanken an die nächste Schätz-Runde. Mühsame Diskussionen um Story Points, nach einer Stunde sind vielleicht 7 User Stories geschätzt…
Doch es geht auch anders. In diesem Artikel richtet Pascal den Blick auf den (Un-)Sinn von Schätzungen in der Produktentwicklung und stellt seinen Favoriten unter den Schätz-Methoden vor – nebst realen Anwendungsfällen aus der Praxis.
Negative Emotionen wie Wut, Angst oder Stress sind keine Privatsache, sondern fast überall auch Teil des Berufsalltags. Oft sind es gewisse Trigger-Ereignisse, wie ein stichelnder Kommentar oder die x-te Diskussion, die wir als Angriff oder Hinterfragung verstehen. Aufflammende Wut oder sich breit machende Unsicherheit verhindern, dass wir in diesem Moment souverän und gelassen agieren – besonders problematisch für Führungskräfte.
Pascal hat mit der Emotionsklärung eine Technik entdeckt, die es sehr effektiv ermöglicht, negative Emotionen zu regulieren, bevor sie in einer Situation zum Hindernis werden.
Carolin Fiechter und Pascal Gugenberger beleuchten die Situation des mittleren Managements in Organisationen und beschäftigen sich mit der Frage, warum gerade Führungskräfte auf mittlerer Hierarchieebene gefährdet sind, psychisch zu erkranken.
In diesem Beitrag beleuchtet Pascal anschaulich, was dahinter steckt, wenn bei dem Versuch, Agilität über die Teamgrenze hinaus für die Organisation wirksam zu machen, Widerstand entsteht. Er zeigt auf, dass es wichtig ist, das wehrhafte System anzuerkennen und zeigt, wie Führungskräfte es von innen heraus dennoch für agile Impulse öffnen können.
Vom Führungstyp hängt entscheidend ab, ob sich eine Organisation langfristig gut entwickeln kann. Pascal erklärt entlang des Agile-Leadership-Frameworks die Eigenschaften und Wirkungsweisen eines Catalyst Leaders und grenzt ihn von anderen Führungstypen ab.
Es liegt auf der Hand, dass in den Begriffen ,Führungskraft‘ oder ,Leadership‘ Verantwortung implizit enthalten ist. Doch wieviel Verantwortungsübernahme durch den Leader ist gesund? Wann kippt das Verhältnis im Team zwischen selbstbestimmtem Handeln zu totaler Weisungserwartung? Pascal erklärt, warum so viele Führungskräfte in die „Verantwortungsfalle“ tappen und was sie tun können, um den Teufelskreis zu durchbrechen.
Wie können Entwickler:innen konkret während eines Sprints zusammenarbeiten? In diesem Beitrag stellt Pascal drei Collaboration-Frameworks für Developer vor:
Pairing,
Ensemble(/Mob-)Programming und
Swarming. Was ist das eigentlich? Und wann ist es hilfreich?
Alle wissen, dass man um Gespräche über Akzeptanzkriterien nicht herum kommt, aber viele Teams tun sich sehr schwer damit. Die Diskussionen dauern oft ewig, sind unstrukturiert und sterbenslangweilig.
Pascal stellt uns „Example Mapping“ vor, eine ganz einfache Technik, mit der sich diese Gespräche erheblich abkürzen und wesentlich produktiver gestalten lassen.
Unser Agile-Leadership-Journey-Guide Pascal zeigt einfach und anschaulich, wie sich Führungskräfte mithilfe des Agile-Leadership-Kompasses nicht nur selbst orientieren und weiterentwickeln können, sondern wie sie den Organisationskontext um sich herum besser einordnen und verstehen.
Was genau bedeutet Vertrauen, warum ist das so eine schwer zu fassende, scheinbar manchmal widersprüchliche Sache? Pascal gibt einige spannende Denkanstöße zum Thema, über die jede Führungskraft einmal nachgedacht haben sollte.
Melde Dich an und verpasse keinen Blog-Beitrag mehr!
Bitte akzeptieren Sie Cookies
Wir nutzen auf dieser Seite Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten und zur Analyse von Webseitenzugriffen bzw. zur Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung. Mit dem Klick auf den jeweiligen Button können Sie die wählen, welche Cookies benutzt werden sollen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit auf der Seite der Datenschutzerklärung widerrufen.