Wie kann man als Scrum Master oder Agile Coach KI-Tools gewinnbringend einsetzen? Bastian zeigt in diesem Beitrag, wie er beim Prompting vorgeht, um Retrospektiven oder andere agile Events zu gestalten und gezielt für seine Zwecke vorzubereiten.
Vielleicht ging es dir schonmal wie Simon bei seinem ersten Einsatz als Product Owner: Der zweite Sprint läuft, Umfang des Product Backlogs: 142 Einträge. „Ein überlanges Product Backlog ist ein Symptom und hat häufig eine oder mehrere von 4 typischen Ursachen.“ Simon Flossmann erklärt in diesem Beitrag die häufigsten Ursachen für übervolle Backlogs und zeigt uns, welche Lösungen sich daraus ableiten lassen.
Hinsichtlich der Rolle des Product Owners und seiner Abgrenzung gegenüber anderen Rollen wie die des Produktmanagers oder Scrum Masters gibt es immer wieder Unklarheiten. Mit den drei hartnäckigsten Missverständnissen räumt Simon in diesem Beitrag auf.
Es liegt auf der Hand, dass in den Begriffen ,Führungskraft‘ oder ,Leadership‘ Verantwortung implizit enthalten ist. Doch wieviel Verantwortungsübernahme durch den Leader ist gesund? Wann kippt das Verhältnis im Team zwischen selbstbestimmtem Handeln zu totaler Weisungserwartung? Pascal erklärt, warum so viele Führungskräfte in die „Verantwortungsfalle“ tappen und was sie tun können, um den Teufelskreis zu durchbrechen.
Im 16. Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ geht es um den Aufbau des Scrum-Teams und um dessen Verantwortung, in jedem Sprint ein wertvolles Inkrement bereitzustellen.
Unternehmen erwarten, dass Scrum Master eine respektvolle Kultur schaffen.
Working-Agreements sind eine einfache Möglichkeit, Respekt im Team zu fördern. Leider passieren bei der Verwendung von Working Agreements häufig Fehler, die nicht selten das ganze Konzept aushebeln. Simon erklärt uns die 3 häufigsten Fehler und wie sie zu vermeiden sind.
Keine weiteren Inhalte verfügbar.
Keine weiteren Inhalte verfügbar.