In diesem Beitrag hat Simon seine persönliche „Scrum funktioniert bei uns nicht!“-Playlist zusammengestellt — Lösungsvorschläge sind (sozusagen als Bonus-Track) gleich mit dabei.
Pascal Gugenberger hat mit seinen Co-Trainer:innen eine Lernreise über acht Termine konzipiert, die die Inhalte für gleich zwei Zertifizierungen (CSD® und zum A-CSD℠ der Scrum Alliance®) vereint. Für wen dieses Format besonders von Vorteil sein kann, erzählt Pascal im Interview.
Lange bevor es soweit kommt, dass wir mit Scrum scheitern, gibt es verschiedene Indikatoren, die wir als Warnung verstehen sollten. Sie zeigen sich vor allem an diesen 8 Problemen in den Scrum-Events.
Wenn ich zurückblicke, dann sind diese Beziehungen zu den verschiedenen Mentoren das Geheimnis meiner Weiterentwicklung als Scrum Master und jetzt als Professional Scrum Trainer.
Sechs Schritte werden dir dabei helfen, einen Scrum-Mentor zu finden.
Im letzten Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ sehen wir uns die Rolle des Scrum Masters und dessen Verantwortung näher an.
Im 18. Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ geht es um die Verantwortung des Entwickler-Teams während des Sprints.
Im 17. Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ beleuchten wir die Verantwortung des Product Owners für das Produkt.
Im 16. Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ geht es um den Aufbau des Scrum-Teams und um dessen Verantwortung, in jedem Sprint ein wertvolles Inkrement bereitzustellen.
Der 15. Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ ordnet die Bedeutung der Retrospektive für zukünftige Sprints ein. Am Ende stellen wir alle Scrum-Events in einer Übersicht noch einmal gegenüber.
Im 14. Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ geht es um die Funktion des vorletzten Events eines Sprints: Das Sprint Review.
Keine weiteren Inhalte verfügbar.
Keine weiteren Inhalte verfügbar.