Titelbild des 14. Teils der Reihe "Scrum im Selbststudium"

Scrum im Selbststudium – Teil 14: Sprint Review – Überprüfung der Sprintergebnisse und weitere Planung


Willkommen zum 14. Teil der „Scrum im Selbststudium“-Artikelreihe. Die Übersicht zu allen Teilen findest du am Ende dieses Beitrags.

Im letzten Teil haben wir uns angesehen, wie das Scrum-Event „Daily Scrum“ dazu dient, die geplante Arbeit im laufenden Sprint zu justieren. Das Scrum-Event „Sprint Review“ steht am Ende des Sprints.

Der Zweck des Sprint Reviews ist, die bisher geleistete Arbeit zu überprüfen und zu entscheiden, welche nächsten Schritte auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse sinnvoll sind. Dazu stellt das Scrum-Team die Ergebnisse seiner Arbeit den wichtigsten Stakeholdern vor und die Fortschritte in Richtung des Produkt‐Ziels werden diskutiert.

Das Sprint Review im Scrum-Kreislauf (Bild: Scrum.org, Bearbeitung: S. Flossmann).

Somit stellt das Sprint Review sicher, dass die Personen, die das Produkt entwickeln, und die Personen, die ein Interesse daran haben, mindestens einmal pro Sprint zusammenkommen, um die Ergebnisse des Sprints zu überprüfen.

„Während des Events überprüfen das Scrum Team und die Stakeholder, was im Sprint erreicht wurde und was sich in ihrem Umfeld verändert hat.“

Scrum Guide, 2020

Produkte leben nicht in einem Vakuum. Deshalb wird im Sprint Review auch die Umgebung des Produkts betrachtet. Dazu gehören die aktuellen Marktbedingungen, regulatorische oder organisatorische Änderungen, das Budget und der Zeitplan.

„Auf der Grundlage dieser Informationen arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam daran, was als Nächstes zu tun ist.“

Scrum Guide, 2020

Die nächsten Schritte können unmittelbar im Product Backlog festgehalten werden. Dazu können neue Ideen gehören, die während des Sprint Reviews auftauchen, entdeckte Fehler, Änderungen an Einträgen, die sich bereits im Product Backlog befinden, oder eine Neuordnung des Product Backlogs selbst. Das Sprint Review hat den Charakter eines Arbeitstermins und das Scrum-Team sollte vermeiden, es auf eine Präsentation zu beschränken.

Zusammenfassend beantworten die Teilnehmenden des Sprint Reviews gemeinsam die Frage: „Was sind die nächsten Schritte auf der Grundlage der in diesem Sprint gewonnenen Erkenntnisse?“ Dies dient als wertvolle Eingangsquelle für die Planung und potenzielle Sprint-Ziele für kommende Sprints.

Das Sprint Review ist das vorletzte Event des Sprints und für einen einmonatigen Sprint auf maximal vier Stunden zeitlich beschränkt. Bei kürzeren Sprints ist das Event in der Regel kürzer.

Ausblick: Im nächsten Teil geht es um das letzte Event im Sprint: Die Sprint-Retrospektive.

Wenn du Fragen hast, schreibe sie gerne in die Kommentare hier im Blog oder auf unserem Colenet-Linkedin-Account.

Hier findest du alle Teile der Reihe „Scrum im Selbststudium“:

Teil 1: Agile Projekte sind erfolgreicher 

Teil 2: Scrum in 11 Schritten im Schnelldurchlauf erklärt

Teil 3: Warum ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung erfolgversprechender als Vorabanalyse und detaillierte Planung?

Teil 4: Zur Lösung komplexer Probleme hat sich ein empirischer Ansatz bewährt

Teil 5: Die Grundlage eines funktionierenden empirischen Prozesses ist Vertrauen

Teil 6: Die Scrum Artefakte stellen Transparenz her

Teil 7: Die mögliche Zukunft – Das Product-Backlog

Teil 8: Die Gegenwart – Das Sprint Backlog

Teil 9: Die Vergangenheit – Das Produkt-Inkrement

Teil 10: Scrum Events erlauben, die Artefakte zu überprüfen und anzupassen

Teil 11: Sprint – Erstellung eines Inkrements

Teil 12: Sprint Planning – Planung der Arbeit des Sprints

Teil 13: Daily Scrum – Tägliche Überprüfung des Fortschritts in Richtung des Sprint‐Ziels und Justierung der geplanten Arbeit

Teil 14: Sprint Review – Überprüfung der Sprint-Ergebnisse und weitere Planung

Teil 15: Sprint Retrospektive – Aus dem vergangenen Sprint lernen und Verbesserungen planen

Teil 16: Das Scrum-Team und seine Verantwortung

Teil 17: Der Product Owner maximiert den Wert des Produkts

Teil 18: Die Entwickler schaffen jeden Sprint ein nutzbares Inkrement

Teil 19: Der Scrum Master verantwortet die Effektivität des Scrum-Teams

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert