Scrum Master steht ratlos vor dem Kalender seiner 3 Teams

Scrum Master für mehrere Teams: So skalierst du, ohne dich dabei unwohl zu fühlen

Als Simon 2018 eine neue Stelle als Scrum Master antrat, stellte sich heraus, dass er der einzige Scrum Master im Projekt und damit die Betreuung dreier Teams verantwortete. Nachdem seine Bemühungen scheiterten, die Dailys aller Teams besuchen zu können, suchte er nach Wegen, sein Wissen zu teilen und Aufgaben zu delegieren. Was ihm dabei vor allem geholfen hat, erfahrt ihr im Beitrag.

Funktioniert Scrum in deinem Unternehmen? So kannst du den Nutzen von Scrum messen

Funktioniert Scrum in deinem Unternehmen? So kannst du den Nutzen von Scrum messen

Wie lässt sich der Nutzen von Scrum in der Art und Weise, in der es in einem Unternehmen konkret angewandt wird, messen? Diese Frage ist zentral für viele Organisationen, die Scrum für sich eingeführt haben. Simon zeigt einen Weg auf, um sich der Antwort zu nähern.

Infografik "unvorhersehbare Situationen im Team meistern"

Sich öffnen für das Mögliche: So meisterst du unvorhersehbare Situationen mit deinem Scrum-Team

Woran erkennen wir, ob wir uns in einer Projektphase mit sicherem oder unsicherem Ausgang befinden? Und was können wir für unser Team tun, um es bestmöglich durch ungewisse Phasen zu navigieren? Simon hält 3 wertvolle Tipps und eine Anleitung zur Situationsbewertung bereit.

Kollegen sitzen zur Feedbackrunde zusammen

Die Kunst, wirksam Feedback zu geben – und warum das wesentlich ist, um dein Scrum-Team weiterzubringen

Die Aufgabe eines Scrum Masters ist, dort, wo Schwachstellen sind, Veränderung zu bewirken. Dies kann nur durch Feedback an die Teammitglieder gelingen. Doch wie gibt man Feedback, das keine Widerstände erzeugt, sondern den Willen zu einer Änderung? Simon rät uns von der ,Sandwich-Methode‘ ab und beschreibt, wie es besser laufen kann.

Matrixboard der Zieleportfolioanalyse und ein Kleinkind, das Spaghetti mit Tomatensauce isst.

Schwachstellen in Unternehmenszielen aufdecken: Die Ziele-Portfolio-Analyse (und was das mit Sauce am Kinn zu tun hat)

„Man verändert nicht, was man nicht sieht.“ Das gilt für so manche Situation, stellt Simon fest. Auch für eine zu lückenhafte oder ungeeignete Zielsetzung von Produkt-Teams. Wie man hier einfach und effektiv Transparenz schaffen kann, zeigt er uns in diesem Beitrag.

Zeigt 5 Punkte zur Entscheidungsfindung mit mehreren Grafiken

Im Team-Meeting zur Entscheidung mit Bestand — eine Anleitung in 5 Schritten

Wie schwierig im Team-Alltag fundierte Entscheidungsfindung sein kann, wirst du schon selbst erlebt haben: Zwei oder mehr Meinungen stehen gegeneinander und die Uhr tickt. Weder endloses Überziehen der Termine, noch ein „Machtwort“ sind für nachhaltiges Team-Commitment der richtige Weg. Aber was tun? Simon hat anhand 5 Schritten nachgezeichnet, wie Facilitator:innen ihrem Team helfen können.

Mehrere Teammitglieder heben die Hände zur Abstimmung

Vom Diskutieren zum Handeln: 4 Entscheidungsregeln, die jeder Scrum Master kennen sollte

Es wurde viel Kluges gesagt und diverse Optionen kamen auf den Tisch. Doch nach dem Meeting sind wir uns plötzlich nicht mehr sicher: Was davon ist nun beschlossene Sache? Simon erklärt anschaulich verschiedene Arten der Entscheidung und gibt uns mit: Entscheidungsregeln können variieren, aber eines sollten wir nicht verpassen: Tatsächlich eine Entscheidung zu fällen.

Genervtes Scrum-Team bei der Arbeit

Sprint-Retrospektive: Wenn selbst erfahrene Scrum Master verzweifeln

Keine Einigung in Sicht oder dekonstruktives Verhalten Einzelner? Es gibt Verläufe von Retrospektiven, bei denen Scrum Master mit Herausforderungen konfrontiert sind, die nicht einfach so zu meistern sind — und trotzdem gelöst werden müssen. Simon führt uns durch konkrete Situationen und zeigt uns, wie erstaunlich hilfreich die korrekte Einordnung der problematischen Situation ist.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.