Collaboration Frameworks strukturieren die Zusammenarbeit in Teams

Pairing, Ensemble Programming, Swarming – Collaboration-Frameworks für Developer effektiv nutzen!

Pascal Gugenberger
Von Pascal Gugenberger
Wie können Entwickler:innen konkret während eines Sprints zusammenarbeiten? In diesem Beitrag stellt Pascal drei Collaboration-Frameworks für Developer vor: Pairing, Ensemble(/Mob-)Programming und Swarming. Was ist das eigentlich? Und wann ist es hilfreich?
Weiterlesen

Warum Firmen in Nichtveränderung verharren

Fabian Biebl
Von Fabian Biebl
Fabian Biebl als Berater für Organisationsentwicklung und Agile Coaching fragt sich, warum sich Kunden Beratung suchen und sich dann doch mit dem Ändern so schwer tun. Er hat dafür einige Thesen aufgestellt.
Weiterlesen

Schneller Software entwickeln, nur wie? Teil 3: Reduzieren, reduzieren, reduzieren!

Daniel Westermayr
Von Daniel Westermayr
In dieser Artikelserie finden wir die Antwort, warum sich viele Organisationen schwer damit tun, ihre Entwicklungszeit (unabhängig von der eingesetzten Methode) zu beschleunigen.
Weiterlesen

Warum Scrum ohne Extreme Programming (XP) in der Softwareentwicklung definitiv keine gute Idee ist.

Colenet-Redaktion
Von Colenet-Redaktion
Wir stellen in der Praxis häufig fest, dass mit Scrum gearbeitet wird, aber bei der Einführung des Frameworks die Anwendung von technischen Praktiken zur Softwareentwicklung dabei kaum eine Rolle spielt. Wie entscheidend dieser Punkt aber für den Erfolg der Umsetzung und für die Zufriedenheit von Entwicklungsteams und Kunden ist, zeigen wir euch am Beispiel von zwei Teams.
Weiterlesen

Cognitive Biases in Scrum – Overconfidence-Effekt

Janik Notheis
Von Janik Notheis
Warum wir systematisch uns selbst, aber auch die Anzahl an Product Backlog Items oder Story Points überschätzen, die wir in einem Sprint schaffen.
Weiterlesen
MVP und Release als Eier

Was ist ein MVP wirklich? Lerne 5 entscheidende Unterschiede zwischen MVP und Release kennen!

Pascal Gugenberger
Von Pascal Gugenberger
Während ein Initial Release die Bereitstellung von Features zum Ziel hat, ist ein MVP ein Enabler für ein Experiment. Beides ist verschieden, ergänzt sich aber. Wenn Product Owner beides verwechseln, entstehen Missverständnisse, die hohe Kosten verursachen.
Weiterlesen
Photo by Tine Ivanič on Unsplash

Schneller Software entwickeln – nur wie? Teil 2: Schleifen

Daniel Westermayr
Von Daniel Westermayr
In dieser Artikelserie finden wir die Antwort, warum sich viele Organisationen schwer damit tun, ihre Entwicklungszeit (unabhängig von der eingesetzten Methode) zu beschleunigen.
Weiterlesen

5 Wege, wie Agile Führungskräfte Ziele und Messungen effektiver nutzen können

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
Viele Teams stoßen an ihre Grenzen, wenn es um die Festlegung von Zielen, der Bestimmung von Prioritäten und der Messung von Fortschritten innerhalb der Organisation geht.  Das führt nicht nur zu Verschwendung ihrer Kapazitäten, sondern es wirft sie auch in der Entwicklung ihrer agilen Fähigkeiten zurück.  Führungskräfte, die diese Herausforderung erkennen und nach Hilfe suchen, finden im Artikel 5 Wege, wie sie ihre agilen Teams befähigen und gleichzeitig eine einheitliche Ausrichtung des Unternehmens sicherstellen können.
Weiterlesen

3 Tipps, wie angehende Scrum Master ein Daily Scrum durchführen, welches Selbstmanagement fördert

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
Das Daily Scrum ist keine Statusreport, sondern soll Selbstmanagement fördern. Hier 3 Tipps, wie du als Scrum Master ein Daily Scrum moderierst, welches Selbstmanagement fördert.
Weiterlesen

Fesselst du deine Zuhörer? Wenn du diese 4 Tipps beherzigst, bleiben sie gespannt bis zum Ende des Vortrags

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
Was unterscheidet einen langweiligen Vortrag von einem, der die Zuhörer fesselt? In den letzten 4 Wochen habe ich 4 Vorträge über Scrum, die Skalierung von Scrum und Evidence-Based-Management gehalten. Die Rückmeldungen der Zuhörer zeigten mir, was sie spannend fanden und was sie eher dazu angehalten hat, ihre E-Mails zu checken. Hier habe ich die Einsichten als vier praktische Tipps zusammengefasst. Sie werden auch dir helfen, deine Zuhörer so zu fesseln, dass sie bis zum Ende deines Vortrags bleiben wollen.
Weiterlesen

Keine weiteren Inhalte verfügbar.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.