Schreibtisch mit Laptop und einem zerfetzten Kalender aus Papier

If you cannot make it – break it: Warum dein „Ja“ oft ein „Nein“ sein sollte

„Ich bin am Limit. Wenn ich dieses Projekt auch noch bearbeite, muss ich einen Teil meiner aktuellen Arbeit streichen. Welcher Teil soll das sein?“ – Eine nüchterne Einschätzung, klar kommuniziert. In einer theoretischen Betrachtung scheint nichts naheliegender und einfacher zu sein, als sich über die eigenen Kapazitätsgrenzen bewusst zu werden und sie transparent zu machen. Was Leiv seit Jahren beobachtet, sieht jedoch ganz anders aus. Sein Appell: Wir müssen lernen, „Nein“ zu sagen.

Titelbild KI-Leadership-Crew

Die KI-Leadership-Crew: Wie mir virtuelle KI-Crews Feedback und neue Impulse geben

Führungskräfte und Scrum Master müssen wie ein Skipper auf See oft Entscheidungen für eine Gruppe treffen und dafür Situationen spontan bewerten und einschätzen können. Erfahrung und Informiertheit helfen dabei sehr. Doch wäre es nicht einfach wunderbar, wir hätten in solchen Situationen eine eigene Crew zur Seite, mit der wir uns austauschen können und die uns verschiedene Perspektiven auf das Thema aufweist?

Scrum Master steht ratlos vor dem Kalender seiner 3 Teams

Scrum Master für mehrere Teams: So skalierst du, ohne dich dabei unwohl zu fühlen

Als Simon 2018 eine neue Stelle als Scrum Master antrat, stellte sich heraus, dass er der einzige Scrum Master im Projekt und damit die Betreuung dreier Teams verantwortete. Nachdem seine Bemühungen scheiterten, die Dailys aller Teams besuchen zu können, suchte er nach Wegen, sein Wissen zu teilen und Aufgaben zu delegieren. Was ihm dabei vor allem geholfen hat, erfahrt ihr im Beitrag.

Funktioniert Scrum in deinem Unternehmen? So kannst du den Nutzen von Scrum messen

Funktioniert Scrum in deinem Unternehmen? So kannst du den Nutzen von Scrum messen

Wie lässt sich der Nutzen von Scrum in der Art und Weise, in der es in einem Unternehmen konkret angewandt wird, messen? Diese Frage ist zentral für viele Organisationen, die Scrum für sich eingeführt haben. Simon zeigt einen Weg auf, um sich der Antwort zu nähern.

Infografik "unvorhersehbare Situationen im Team meistern"

Sich öffnen für das Mögliche: So meisterst du unvorhersehbare Situationen mit deinem Scrum-Team

Woran erkennen wir, ob wir uns in einer Projektphase mit sicherem oder unsicherem Ausgang befinden? Und was können wir für unser Team tun, um es bestmöglich durch ungewisse Phasen zu navigieren? Simon hält 3 wertvolle Tipps und eine Anleitung zur Situationsbewertung bereit.

Kollegen sitzen zur Feedbackrunde zusammen

Die Kunst, wirksam Feedback zu geben – und warum das wesentlich ist, um dein Scrum-Team weiterzubringen

Die Aufgabe eines Scrum Masters ist, dort, wo Schwachstellen sind, Veränderung zu bewirken. Dies kann nur durch Feedback an die Teammitglieder gelingen. Doch wie gibt man Feedback, das keine Widerstände erzeugt, sondern den Willen zu einer Änderung? Simon rät uns von der ,Sandwich-Methode‘ ab und beschreibt, wie es besser laufen kann.

Matrixboard der Zieleportfolioanalyse und ein Kleinkind, das Spaghetti mit Tomatensauce isst.

Schwachstellen in Unternehmenszielen aufdecken: Die Ziele-Portfolio-Analyse (und was das mit Sauce am Kinn zu tun hat)

„Man verändert nicht, was man nicht sieht.“ Das gilt für so manche Situation, stellt Simon fest. Auch für eine zu lückenhafte oder ungeeignete Zielsetzung von Produkt-Teams. Wie man hier einfach und effektiv Transparenz schaffen kann, zeigt er uns in diesem Beitrag.

Der Halo-Effekt in Scrum. Wie unser Urteil in Scrum und im Alltag getrübt wird und 5 Dinge, die du sofort dagegen unternehmen kannst.

Der Halo-Effekt in Scrum: Wenn unser Urteil getrübt wird

„Halo“ ist das englische Wort für „Heiligenschein“. Danach benannt ist der sogenannte Halo-Effekt: Demnach kann eine einzige positive Eigenschaft dazu führen, dass wir jemanden oder etwas überbewerten und dadurch schlechte Entscheidungen fällen. Warum wir uns in Scrum-Teams dieses Umstandes bewusst sein sollten und wie wir die „Halo-Falle“ vermeiden können, veranschaulicht Janik in seinem Beitrag.

Reziprozität in Scrum Teams

Reziprozität in Scrum-Teams: Wenn Zusammenarbeit zur Herausforderung wird

Verdeckte oder offene Vorwürfe, die sich Teammitglieder gegenseitig machen, liegen häufig an dem Gefühl einer ungleichen Leistungserbringung. Während die einen ständig zu liefern scheinen, ist es um andere eher still. Führt das zu permanenten Spannungen, haben wir es mit gestörter Reziprozität zu tun. Janik bringt uns das Phänomen, das wir alle aus dem Alltag kennen, näher und zeigt Wege auf, um im Team damit umzugehen.

Dirigent mit Dirigentenstab

3 Aktivitäten, bei denen Scrum Master unerfahrenen Product Ownern helfen können

Wenn man die Produktentwicklung mit der Aufführung einer Sinfonie vergleicht, ist der Product Owner der Dirigent, der das Zusammenspiel des Teams verstehen und lenken können muss. Simon beschreibt drei konkrete Situationen, in denen Scrum Master Product Owner dabei unterstützen können.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.