Das Missverständnis der vollen Auslastung. Warum wir in der Produktentwicklung den größten Gewinn mit maximal 80 % Auslastung erzielen

Daniel Westermayr
Von Daniel Westermayr
Ein verbreiteter Irrglaube in der Produktentwicklung ist: „Die Performance eines Systems steigt, wenn alle Bestandteile des Systems voll ausgelastet sind.“ Daniel macht deutlich, wie sich Unternehmen durch Systemüberlastung schaden. Daraus resultierende, prominente Symptome wie Innovationsarmut, Unzuverlässigkeit und Qualitätseinbußen sind nicht nur vorhersehbar, sondern anhand des Auslastungsgrad mathematisch berechenbar. Ein spannender Beitrag für alle, die sich mit Wertlieferung, Arbeitsfluss und Messbarkeit in der Produktentwicklung beschäftigen.
Weiterlesen
Graph aus dem Tool "Daniels Team Forecaster" mit Bild einer Katze

Wie du mit wenigen Daten dein Backlog in einen strategischen Vorteil verwandelst

Daniel Westermayr
Von Daniel Westermayr
Bei unserer Arbeit mit Organisationen stoßen wir immer wieder auf die gleiche Herausforderung im Risikomanagement: Mangel an Klarheit über Portfolio-Timelines und über die Verbindungen zwischen verschiedenen Projekten. Abhilfe schafft hier das Tool „Daniels Team Forecaster“, das wir zur freien Nutzung für Produktteams zur Verfügung stellen. Den Link zu Template und Anleitung findet ihr im Beitrag.
Weiterlesen

„Die Bewertungen zentraler Fragestellungen in Unternehmen basieren nicht selten auf einem Bauchgefühl.”

Colenet-Redaktion
Von Colenet-Redaktion
Wie bewerten Beschäftigte die Lage ihrer Unternehmen im Hinblick auf deren Liefer- und Zukunftsfähigkeit? Eine aktuelle Umfrage zeigt: Durch die Hierarchie-Ebenen hinweg sehr unterschiedlich. Dass die Diskrepanz in der Bewertung unternehmenskritischer Fragen kein gutes Zeichen ist, ordnet Fabian Biebl im Interview für uns ein und macht deutlich, welche Lösungswege anhand der Umfrageergebnisse bereits erkennbar sind.
Weiterlesen
Buntstifte als Symbol für Einfluss umgebender Unternehmenskultur

Kulturwandel in Unternehmen – wie ich den steinigen Weg der Veränderung wagte und was ich daraus lernte

Leiv Braun
Von Leiv Braun
Was ist Unternehmenskultur und wie lässt sie sich verändern? Leiv nutzt seinen reichen Erfahrungsschatz vergangener Change-Initiativen und geht anhand anschaulicher Beispiele in die Analyse. Top-Down, Bottom-up – was bietet die meisten Chancen? Sein Schluss: Keins von beidem.
Weiterlesen
Mann im Anzug hält einen von 5 Ratingsternen vor einer Tafel in die Höhe.

Eure Top-5-Gründe, warum ihr entschieden habt, in agile Ansätze zu investieren

Colenet-Redaktion
Von Colenet-Redaktion
Warum in „agil“ investieren? Wir wollten in einer Umfrage von euch wissen, welche Probleme oder Fragestellungen ihr mithilfe agiler Ansätze lösen möchtet. Die Auswertung ergab 5 überwiegende Gründe. Hier findet ihr das Ranking inklusive einer Einordnung der Ergebnisse von Daniel Westermayr.
Weiterlesen
große Welle im Meer

Aha-Erlebnis mit Org Topologies: Warum wir ohne „Second Agile Wave” nicht wirklich agil arbeiten.

Bastian Kröckel
Von Bastian Kröckel
Immer mehr Unternehmen stellen fest, dass einzelne (vermeintlich) agil arbeitende Teams nicht zu erhofften positiven Wirkung für die Gesamtorganisation führen. Bastian zeigt uns, wie das Modell rund um Org Topologies™ genau dieses Phänomen vorhersieht und was es braucht, um eine Organisation auf die „zweite agile Welle“ zu bringen.
Weiterlesen
Menschen beim X-Flow-Game

Spielend zu mehr Erfolg: Mit dem Workflow-Simulationsspiel Arbeitslast sichtbar machen und Optimierungsstrategien austesten

Fabian Biebl
Von Fabian Biebl
Wer den direkten Zusammenhang verschiedener Workflow-Optimierungen auf die Lieferfähigkeit von Produktteams verstehen und selbst erleben möchte, dem sei das Simulationsspiel „X Flow Game“ ans Herz gelegt. Fabian beschreibt, wie das Ganze abläuft.
Weiterlesen
Carolin Fiechter

Ich habe gedacht: Wenn das der tiefste Punkt ist, an dem du landen kannst – dann ist das echt in Ordnung.

Colenet-Redaktion
Von Colenet-Redaktion
Von enorm erfolgreicher Unternehmensgründung hin zum fast vollständigen materiellen Verlust, Burnout und der neuen Kraft, die daraus entstand: Im Interview erzählt Caro von ihrem bewegten Weg zu ihrem heutigen Erfolg als Agile Coach und Organisationsentwicklerin.
Weiterlesen

Warum Firmen in Nichtveränderung verharren

Fabian Biebl
Von Fabian Biebl
Fabian Biebl als Berater für Organisationsentwicklung und Agile Coaching fragt sich, warum sich Kunden Beratung suchen und sich dann doch mit dem Ändern so schwer tun. Er hat dafür einige Thesen aufgestellt.
Weiterlesen

Warum fällt uns „Stop starting, start finishing!“ so schwer?

Fabian Biebl
Von Fabian Biebl
Fabian Biebl ist mit den Teilnehmenden auf der Agile Lean Munich der Frage nachgegangen, warum „Stop starting, start finishing!“ häufig so schwer fällt und welche Konflikte dahinter stecken.
Weiterlesen

Keine weiteren Inhalte verfügbar.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.