Die Sternbilder am Nachthimmel

Gefahr Bestätigungsfehler: Wie reine Annahmen die Entscheidungsfindung in Scrum-Teams beeinflussen

„Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.“

Aldous Huxley

Glaubst du an das Horoskop?

Aussagen wie „in den kommenden Wochen werden sie traurige Momente erleben“ sind so schwammig und vage, dass sie vermutlich irgendwann in einer bestimmten Situation in den nächsten Wochen eintreffen werden, sofern wir daran glauben. Dein Horoskop liegt also zum Großteil richtig, was nicht verwunderlich ist. Je schwammiger und vager die Aussagen sind, desto eher füllen wir diese mit der notwendigen, für uns richtigen Annahme und passenden Situation.

Führungskräfte und Projektverantwortliche (auch in Scrum Teams) sind häufig ebenso kreativ. Sehr schnell gibt es eine spezifische Begründung für den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts oder Unternehmens. „Google ist so erfolgreich wegen seiner Kultur“. „Wir sind noch nicht fertig, weil XYZ..“.

Da wir täglich über 20.000 Entscheidungen unbewusst und automatisch treffen, lohnt es sich genauer hinzuschauen, wie Denkfehler, im speziellen der Bestätigungsfehler, uns beeinflussen.

Was ist der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)?

Der Confirmation Bias, auch Bestätigungsfehler oder Bestätigungstendenz genannt, ist ein psychologisches Phänomen, das auftritt, wenn Menschen dazu neigen, Informationen so zu interpretieren oder zu suchen, dass sie ihre vorhandenen Überzeugungen oder Hypothesen bestätigen. Informationen, die bereits bestehenden Überzeugungen und Vorannahmen entsprechen, werden selektiv gesucht, interpretiert und erinnert. Das bedeutet, dass wir dazu neigen, Informationen zu ignorieren, die unseren Überzeugungen widersprechen, und uns stattdessen auf Informationen konzentrieren, die diese bestätigen.

Oder um es mit den Worten von Warren Buffet zusammenzufassen:

„Was die Menschen am besten können, ist, neue Informationen so zu filtern, dass bestehende Auffassungen intakt bleiben“

Warren Buffet

Falls du noch mehr darüber wissen möchtest, erfährst du am Ende des Artikels, mit welchen Experimenten der Bestätigungsfehler getestet wurde.*

Der Einfluss des Bestätigungsfehlers (Confirmation Bias) auf Scrum-Teams

Auch in Scrum-Teams kann der Bestätigungsfehler auftreten. Teammitglieder können sich auf ihre eigenen Vorannahmen verlassen und dazu neigen, Informationen zu ignorieren, die nicht in ihre eigenen Vorstellungen passen. Dies kann zu Fehlentscheidungen führen und die Effektivität des Teams beeinträchtigen.

  • Ein Beispiel könnte sein, dass ein Team bereits eine Vorstellung von der Lösung eines Problems hat, bevor alle Informationen verfügbar sind. Wenn neue Informationen auftauchen, die der ursprünglichen Annahme widersprechen, können diese Informationen leicht ignoriert oder abgetan werden.
  • Außerdem kann es dazu führen, dass einzelne Personen / Personengruppen auf ihrer Meinung beharren und andere Argumente, Perspektiven und Sichtweisen gar nicht erst zulassen.
  • Ein weiteres Beispiel ist der Beschluss einer neuen Strategie. Alle Anzeichen für Erfolg werden gefeiert, während Indizien, dass etwas schief geht, Hypothesen nicht zutreffen usw. als „Spezialfall“ ausgewiesen werden. Es lohnt sich also beim Wort „Spezialfall“ beim nächsten Mal genauer hinzuschauen.

Aber was tun?

Wie man den Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) in Scrum-Teams durchbricht:

  1. Glaube nicht allen Experten – zumindest nicht sofort: Je schwammiger eine aufgestellte Theorie, desto stärker der Bestätigungsfehler. Und je höher die Kompetenzerwartung an eine Person ist, desto mehr glauben wir dieser Person und neigen dazu, die aufgestellten Annahmen nicht zu überprüfen. Schaue also nach Belegen, welche die aufgestellte Hypothese beweisen oder hinreichend wahrscheinlich machen.
  2. Offene Kommunikation fördern: Teammitglieder sollten ermutigt werden, ihre Ansichten zu teilen und andere Perspektiven zu berücksichtigen. So können alternative Lösungen diskutiert und gemeinsam bewertet werden.
  3. Faktenbasierte Entscheidungen treffen: Entscheidungen sollten auf der Grundlage von Daten und Fakten getroffen werden, anstatt auf Annahmen, Meinungen und Vorurteilen zu beruhen.
  4. Eine Kultur des Lernens fördern: Scrum-Teams sollten eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der offenen Diskussion fördern. Indem sie Fehler als Chance zur Verbesserung betrachten, können sie den Confirmation Bias durchbrechen
  5. Sei dir deiner Denkfehler bewusst: Alleine das Bewusstsein darüber, kann dir bereits helfen achtsamer gegenüber möglichen Denkfehlern zu sein.

*Mehr zum Experiment:

Ein klassisches Experiment zur Untersuchung des Confirmation Bias ist das ,Wason-Selektionsproblem‘. Dabei wird den Teilnehmern eine Reihe von vier Karten mit Buchstaben und Zahlen präsentiert, z.B. „A“, „B“, „2“ und „3“. Die Teilnehmer müssen erraten, welche Regel der Versuchsleiter verwendet hat, um die Karten auszuwählen. Die Regel könnte beispielsweise lauten: „Wenn auf einer Karte ein Vokal ist, muss auf der anderen eine gerade Zahl stehen“. Die Teilnehmer können dann auswählen, welche Karten sie umdrehen möchten, um herauszufinden, ob ihre Hypothese stimmt oder nicht.

Das Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass die Teilnehmer dazu neigen, Karten auszuwählen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen. Wenn die Teilnehmer beispielsweise glauben, dass die Regel besagt, dass auf einer Karte ein Vokal und auf der anderen eine ungerade Zahl stehen muss, wählen sie oft die Karten „A“ und „3“ aus, um ihre Hypothese zu bestätigen. Sie ignorieren jedoch Karten, die ihre Hypothese widerlegen könnten, wie beispielsweise die Karte „B“.

Quellen:
Rolf Dobelli „Kunst des klugen Handelns“, 2012, Carl Hanser Verlag, München
Rolf Dobelli „Kunst des klaren Denkens“, 2011, Carl Hanser Verlag, München

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert