Im fünften Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ geht es um die 5 Scrum-Werte und wie sie verhindern können, dass die Scrum-Praktiken zu „leeren“ Abläufen werden.
Der vierte Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ beleuchtet, warum Empirie entscheidend für die Lösung komplexer Probleme ist.
Im dritten Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ wird ein ganz wesentlicher Vorteil agiler Frameworks wie Scrum zur Lösung komplexer Probleme betrachtet.
Im zweiten Teil der 19-teiligen Reihe „Scrum im Selbststudium“ nimmt uns Simon mit auf einen Sprint im Schnelldurchlauf.
In dieser 19-teiligen Reihe erläutert unser Scrum-Experte und Trainer Simon Flossmann den Scrum Guide einfach und verständlich für alle, die am Anfang ihrer agilen Reise stehen.
Das “Wir haben schon so viel Zeit und Geld investiert, wir können jetzt damit nicht aufhören” Problem Bei einem vorherigen Arbeitgeber untersuchte ich vor einigen Jahren ein Projekt. Das Projekt lief inzwischen seit Monaten, jedoch ohne großen Erfolg. Ich schlug vor, das Projekt zu stoppen. Ich wurde unterbrochen mit den Worten: “Wir haben bereits…
Unit-Tests zuerst oder Code zuerst? Das scheint es auf den ersten Blick völlig egal zu sein. Tatsächlich dauert es länger Unit Tests anschließend zu schreiben. Und außerdem erzeugen man so mehr, schlechter verständliche und dadurch aufwändiger zu wartende Tests, und vielleicht sogar auch schlechteren Code.
Gute Team-Entscheidungen sind nicht einfach und doch essentiell, damit ein Team wirklich kraftvoll an einem Strang zieht.
In diesem Artikel geht es um 12 konkrete, in der Praxis erprobte Techniken, wie ein Team Entscheidungen herbeiführt.
Gute Team-Entscheidungen sind nicht einfach und doch essentiell, damit ein Team wirklich kraftvoll an einem Strang zieht.
In diesem Artikel zeige ich dir 5 wirkungsvolle Schritte, die deinem Team helfen, effektiv Entscheidungen zu treffen und sie auch umzusetzen. Dabei geht es um Verfahren wie Dot-Voting, Fist-to-Five oder Multi-Priorisierung und Consensus. Aber auch um psychologische Sicherheit, gemeinsame Ziele, den Umgang mit Konflikten und Team-Building.
Wie kommst du zu einer wirkungsvollen Definition-of-Done? Dieser Artikel beschreibt einen konkreten Workshop, der euch hilft eure Definition-of-Done von einem hilflosen Papiertiger zu einem wirkungsvollen Change-Treiber werden zu lassen. Zugleich unterstützt dieser Ansatz dem Scrum Master beim Identifizieren relevanter organisatorischer Hindernisse, die das Team derzeit ausbremsen.
Keine weiteren Inhalte verfügbar.
Keine weiteren Inhalte verfügbar.