Open Space Agile Lean Karlsruhe

Der Guide für agile Konferenzen 2025: Finde die passenden Veranstaltungen zum Lernen und Netzwerken

Ein Beitrag von Bastian Kröckel und Arne Wingbermühle (Stand: Dezember 2024)

Uns wird immer wieder die Frage gestellt: „Welche agilen Veranstaltungen empfiehlst du? Wo gehst du so hin?” Viele Scrum Master, Agile Coaches und Product Owner wollen sich weiterbilden und sich außerhalb ihrer Organisation zu aktuellen Fragen austauschen. 

In diesem Beitrag geben wir euch einen Überblick über die Konferenzen, Open Spaces und Barcamps, die wir selbst besucht und für gut befunden oder die unsere Kolleg:innen gut finden und uns davon aus erster Hand berichtet haben. Eine kurze Begründung findet ihr zu jeder Veranstaltung in der Übersicht.

Ach ja: Was ist denn eigentlich nochmal der Unterschied zwischen einer Konferenz, einem Open Space und einem Barcamp? Am Ende des Beitrags findet ihr die Erklärung auf einen Blick.

Wie finde ich das passende Event für mich?

Das Angebot an Events und Konferenzen zum Themenkomplex „Agil” ist nicht gerade klein.  In fast jeder Stadt gibt es Usergruppen, Meet-ups oder Lean Coffees, die ihr besuchen könnt. Außerdem haben sich einige Konferenzen, Bar-Camps und Open-Spaces in den Städten etabliert.

Umso größer ist die Herausforderung, auf die Veranstaltungen aufmerksam zu werden, die einem in der eigenen individuellen Situation bestmöglich dabei helfen, relevantes und aktuelles Wissen zu erhalten und außerdem im für meine Situation passenden Format daherkommen: Je nachdem, ob ich mit 300 Leuten auf einer Konferenz mit Keynote-Speakern und festem Vortragsprogramm bin oder bei einem Meet-up mit 10 Leuten, sind die Lern- und Netzwerkmöglichkeiten unterschiedlich.

Es macht also Sinn, sich zu fragen: Möchte ich mich vor allem mit anderen zu agilen Themen austauschen und neue Kontakte knüpfen oder möchte ich in erster Linie Wissen aufbauen? Interessiert mich ein ganz spezifisches Thema oder geht es mir um einen Überblick über ein breites Themenspektrum?

Online- oder Präsenzteilnahme?

Während kleinere Veranstaltungen wie Meet-ups, Lean Coffees und User Groups meist entweder nur als Online- oder nur als Präsenzveranstaltung organisiert sind, ist für viele größere Veranstaltungen mittlerweile oft beides möglich. Die Online-Varianten bieten den Vorteil, dass man ohne lange Fahrerei teilnehmen kann. Sie lassen sich daher leichter mal in den Berufsalltag integrieren und sind zudem meistens günstiger.
Bastian und ich gehen gerne auf Konferenzen vor Ort. Das Erlebnis, persönlich an Sessions teilzunehmen oder Vorträge live zu erleben, ist deutlich intensiver und es fällt deutlich leichter, sich selbst einzubringen und Kontakte zu knüpfen.

Welche agilen Events sind „gut”?

Wie beurteilen wir, ob eine Event „gut” ist? Die gute Nachricht: Der Ticket-Preis ist kein guter Richtwert. Wie haben beide schon „Premium”-Events besucht, die ungehobenes Potential in vielen Bereichen aufwiesen, und günstigere Events, die mehr Energie, Wissen und Spaß generiert haben.

Innerhalb der agilen Community ist der Gedanke „sharing is caring” noch immer ungebrochen. Wir konnten auf kostenlosen Meet-ups viele bekannte Speaker treffen, wie z.B. Roman Pichler, Joe Justice, Jurgen Appelo, Craig Larman, Jeff Sutherland. Natürlich ist Namedropping immer so eine Sache, andererseits: Wann kann man schon einem Buchautor eine Verständnisfrage stellen oder sich dessen Sichtweise auf das eigene aktuelle Thema einholen? 

Das reine Wissen ist aber nur die eine Seite. Die meisten Veranstaltungen bieten auch eine großartige Chance, neue Menschen kennenzulernen, die am gleichen Thema stark interessiert sind. Der ungezwungene Austausch mit anderen lässt uns viel intensiver und lebhafter lernen und an echter agiler Erfahrung aus dem Alltag teilhaben.

Unser „Best-of agile Konferenzen” für euch

Anstelle einer kompletten Liste aller Events, beschränken wir uns auf die Events,

  • die für uns relevant sind
  • bei denen unsere bisherigen Erfahrungen positiv waren
  • auf die wir deshalb nochmal gehen werden
  • die wir zwar noch nicht besuchen konnten, von denen aber Kolleg:innen, Kunden und Freunde so gut gesprochen haben, dass wir auf jeden Fall noch hin möchten.

Hinweis in eigener Sache: Auch Colenet bietet eine kleine Eventreihe an. Natürlich sind wir auch auf diesen Events. Trotzdem sind wir in unserer Entscheidung, die Events hier aufzunehmen unabhängig und empfehlen das, was uns überzeugt hat.

Ein Wort zu den Preisen

Es gibt eine Vielzahl von „Early Bird”-Angeboten, „3-für-2-Gruppenrabatten” usw. Damit die Events vergleichbar sind, nehmen wir den Normalpreis ohne Rabatt. Das heißt aber, dass du gegebenenfalls auch weniger zahlen kannst, je nach Zeitpunkt und Gruppengröße. Informiere dich darum am besten immer noch selbst auf der Veranstaltungs-Webseite, selbst wenn du denkst “bisschen teuer, oder?”.

Das Colenet-Team

Wo wir uns treffen können

Wenn ihr wissen möchtet, auf welchen Konferenzen und Veranstaltungen wir und andere Colenettis sprechen, dann bekommt ihr unter Events und Vorträge den besten Überblick.
Auch Mitschnitte und Aufzeichnungen zu Webinaren und Podcastfolgen stehen euch dort zur Verfügung.

Veranstaltungen und Konferenzen zu agilen Themen 2025

(Stand: Dezember 2024, kommentiert von Bastian Kröckel, Arne Wingbermühle, Philipp Zug, Slawomir Biedulski, Markus Ingendahl, Simon Flossmann)

Agile Lean Karlsruhe (ALK)

  • 14.03.2025
  • Karlsruhe
  • 59 €
  • Unternehmen aufgepasst: Ihr könnt als Silber- oder Goldsponsor Teil der Agile Lean Karlsruhe 2025 werden!
    Infos zum Sponsoring
Bastian Kröckel

Die Agile Lean Karlsruhe ist Teil einer Serie von Open-Space-Konferenzen rund um das agile Arbeiten, die von der Colenet GmbH organisiert und in verschiedenen Städten veranstaltet wird. Ich war zwar selbst noch nicht dort, weiß aber von meinen Kolleg:innen, dass sie genauso gut wie die Agile Lean Munich (siehe unten) ist, die ich als Open Space super finde. (Bastian, Agile Coach)

Arne Wingbermühle

Die ALK 2024 war ein Paradebeispiel für ein Lean Coffee Event. Dank der herzlichen und guten Unterstützung von dmTECH, die als Platinsponsor die Räume ihres dialogicums zur Verfügung stellen, war für sehr viele Sessions ausreichend Platz. Nach Themen-Pitch gab es tatsächlich keinen einzigen freien Slot mehr auf dem Market Place, das spricht sehr stark für die hohe Teilnehmeraktivität. 200 Teilnehmer, Themenauswahl vielfältig, Location super, energiegeladene Stimmung und das alles bei dem Preis… (Arne, PO/Produktmanager Coach)


Agile Castle Camp

  • 28.03.2025 – 30.03.2025
  • Neufahrn (bei Landshut)
  • 300-400 € (Kosten für Unterkunft & Verpflegung, Event selbst ist kostenfrei)
Logo Agile Castle Camp
Bastian Kröckel

2025 findet das erste non-profit Agile Castle Camp statt. Die Idee zum Agile Castle Camp entstand auf dem Agile Coach Camp Austria (ACCAT) mit dem Ziel, solch eine Veranstaltung auch in Bayern aufzuziehen. Das Camp ist ein Open Space von Agilisten für Agilisten, ganz nach dem Motto: Sharing is Caring. Veranstaltet wird das Camp unter anderem von meinem alten Kollegen und Mentor Mark Kaufmann (PST), dessen Arbeit ich nach wie vor sehr schätze. Daher bin ich mir jetzt schon sicher, dass es ein super Event für alle wird. (Bastian, Agile Coach)


Product Owner Days

  • 02.04.2025 – 03.04.2025
  • Köln
  • 999 € (949 € Early Bird bis 04.02.25)
Product Owner Days
Arne Wingbermühle

Die Product Owner Days 2025 sind wie die Kanban Days von dpunkt.verlag und iX als klassische Konferenz organisiert. Den Konferenzplan findet ihr auf der Webseite. Ich kenne einige der Sprecher und freue mich daher auf fachlichen Tiefgang. Es ist zwar keine offenes Barcamp oder Lean-Coffee-Format, bietet aber in den Pausen und mit dem Get-Together am ersten Abend sicher Gelegenheit für zwanglose Gespräche und die Chance, neue Leute kennenzulernen. Auch der Workshop am Tag vorher hört sich für Produktmanagende mit Gestaltungswillen spannend an. (Arne, PO/Produktmanager Coach)


SAFe Summit

  • 07.04.2025 – 10.04.2025
  • Sorrento (Italien)
  • tba
Ankündigung Safe Summit 2025 7.-10.April 2025
Bastian Kröckel

Der SAFe® Summit ist für mich die Konferenz, die ich besuche, wenn ich mich speziell auf das Scaled Agile Framework fokussieren möchte. 2024 fand er in Berlin statt, in diesem Jahr kann man den viertägigen Summit gut mit einem Italien-Urlaub verbinden. (Bastian, Agile Coach)


AGILE.RUHR Camp

  • April 2025 (tba)
  • Essen
  • tba
Agile Ruhr Camp
Bastian Kröckel

Das AGILE.RUHR Camp ist das größte Barcamp im Rhein-/Ruhrgebiet. Dennoch ist es eine relativ kleine Veranstaltung. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Camp am Wochenende stattfindet und dazu sehr günstig ist. Wenn du eine Veranstaltung suchst, die außerhalb der Arbeitszeit stattfindet und nicht so teuer ist, ist die AGILE.RUHR der perfekte Startpunkt. (Bastian, Agile Coach)

Markus Ingendahl

In einem kleinen Team organisieren wir das AGILE.RUHR Camp, das bereits 2015 zum ersten Mal stattfand. Wir arbeiten in unterschiedlichen Unternehmen als Agile Coaches und freuen uns sehr, dass wir mit diesem Barcamp ein erschwingliches Non-Profit-Format schaffen konnten, in dem wir uns jährlich zu agilen Themen austauschen, netzwerken und Ideen weiterentwickeln können. (Markus, Agile Coach/Systemischer Coach)


Global Scrum Gathering

  • 04.05.2025 – 07.05.2025
  • München
  • ab 1.600 $ (1.400 $ Early Bird bis 02.12.24)
Ankündigung Global Scrum Gathering 2025 München
Bastian Kröckel

Das Global Scrum Gathering ist eine Konferenz und das große Event der Scrum Alliance. Hier hat man direkten Kontakt zu sehr vielen Scrum-Trainern, Enterprise Coaches und Team Coaches der Scrum Alliance. Das Gathering ist sehr international und jedes Jahr woanders. D.h. ihr bekommt hier auch mal Perspektiven aus anderen Kulturkreisen zum Thema Agile und Scrum. (Bastian, Agile Coach)


Flight Levels Day

Bastian Kröckel

Der Flight Levels Day ist eine jährliche Konferenz der Flight Levels Academy und für mich das Event zum Thema Flight Levels®. Da es eine Online-Veranstaltung ist, ist das Netzwerken zwar etwas limitiert, aber ich kenne aktuell keine Konferenz, die sich ausschließlich mit Flight Levels beschäftigt. (Bastian, Agile Coach)

Slawomir Biedulski

Für alle, die sich eingehender mit Flight Levels® beschäftigen, ist der Flight Levels Day eine inhaltlich wichtige Veranstaltung: Hier kommen Experten und Practitioner zusammen und beleuchten viele Praxisbeispiele. (Slawomir, Flight Levels Guide®)


Agile Lean Munich (ALM)

  • 16. Mai 2025
  • München
  • tba
Agile Lean Munich (ALM) am 16. Mai 2025
Bastian Kröckel

Die Agile Lean Munich ist Teil einer Serie von kleinen Open-Space-Konferenzen zum agilen Arbeiten (siehe auch oben: Agile Lean Karlsruhe), die von der Colenet GmbH organisiert wird. Sie bietet Teilnehmenden aller Erfahrungsstufen die Möglichkeit, sich auszutauschen, Wissen zu teilen und Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Product Owner, Scrum Master, Entwickler, Führungskräfte und HR-Professionals, die sich auf ihrer agilen Reise befinden. (Bastian, Agile Coach)


Scrum Day

  • 25.06.2025 – 26.06.2025
  • Leinfelden
  • tba
Scrumday Logo
Bastian Kröckel

Der Scrum Day ist eine kleine Konferenz und dürfte eine der ältesten Scrum-Konferenzen im deutschsprachigen Raum sein. Jedes Jahr gibt es ein Motto, das als thematische Orientierung dient. Das Motto 2024 lautete: „A:\SCRUM\DIGITALIZATION”. Auf dem Scrum Day triffst du sehr viele Professional Scrum Trainer™ und es dürfte die einzige Veranstaltung sein, auf der Jeff Sutherland – einer der Erfinder von Scrum – regelmäßig Vorträge hält. (Bastian, Agile Coach)

Simon Flossmann

Die beiden Tage des Scrum Day sind seit Jahren ein fester Termin in meinem Kalender. Als Professional Scrum Trainer™ treffe ich dort viele Kolleginnen und Kollegen und genieße die energiegeladene Atmosphäre. Alle brennen für die Sache und viele helfen ehrenamtlich dabei, das Event immer wieder zu einem Erfolg zu machen. Ich gebe in der Regel jedes Jahr 1-2 Sessions zu aktuell relevanten Themen für alle, die mit Scrum arbeiten – und freue mich sehr darüber, jedes Mal auch neue Menschen zu treffen, die am Anfang ihrer Karriere als Scrum Master oder Product Owner stehen. (Simon, Professional Scrum Trainer™)


Agile Coach Camp Germany (ACCG)

  • 26.06.2025 – 29.06.2025
  • Rückersbach (50km von Frankfurt am Main entfernt)
  • Selbstkostenpreis, mit Übernachtung und Verpflegung < 500 €
Agile Coach Camp
Bastian Kröckel

Das Agile Coach Camp Germany ACCG ist eine Non-Profit-Veranstaltung von und für Agile Coaches, Coaches und Scrum Masters. Die ACCG ist als Barcamp organisiert und findet am Wochenende statt. Plätze werden per Lotterie vergeben. Bezahlt wird der echte Selbstkostenpreis am Ende des Events, geplant ist ein Preis für unter 500 €. (Bastian, Agile Coach)


SoCraTes

  • 17.07.2025 – 20.07.2025
  • Soltau
  • Selbstkostenpreis für Unterkunft und Verpflegung <500 €  (Ticket-Lotterie, Eintritt auch über Sponsoring möglich)
International Conference SoCraTes
Philipp Zug

Wer sich für Themen um Software Craft und Testing interessiert, ein internationales Flair mag und von Englisch als Sprache der Wahl nicht abgeschreckt ist, sollte unbedingt mal bei der SoCraTes vorbeischauen. Im Form eines Barcamps werden dort vorwiegend Sessions zu Technik und Methoden angeboten. Aber auch für Gesellschaftliches, Politisches und einen generellen Blick über den Tellerrand gibt es dort Platz.
Dies und die freundliche, familiäre Atmosphäre machen die SoCraTes zu einer meiner liebsten Konferenzen. (Philipp, Software Engineer)


Play4Agile

  • 28.08.2025 – 31.08.2025
  • Rückersbach (50km von Frankfurt am Main entfernt)
  • Selbstkostenpreis, mit Übernachtung und Verpflegung < 500 €
Play4Agile
Bastian Kröckel

Die Play4Agile ist ein Barcamp und richtet sich speziell an Teilnehmende, die ihre Leidenschaft für Spiel und Agilität teilen möchten. Im Fokus stehen Agile Games, Simulationen, Gamification und Experimente im agilen Umfeld. Plätze werden per Lotterie vergeben. Bezahlt wird der echte Selbstkostenpreis am Ende des Events, geplant ist ein Preis für unter 500 €. (Bastian, Agile Coach)


Product People“ Family & Friends

  • tba
  • Köln
  • verschiedene Ticketkategorien
Arne Wingbermühle

Auf der Product People geht es um agile Produktentwicklung von und für Product Owner, Produktmanager und Produkt-Verantwortende. Eine Besonderheit: Es gibt sowohl einen Konferenzteil mit 3 Keynotes und 4 Thementracks als auch eine paralleles Barcamp mit eigenen Sessionangeboten der Teilnehmenden.
Ich habe dort teilgenommen in meiner Rolle als Produktmanager und Produktmanager Coach. Es gibt meistens sehr viele Praxisberichte und aktuelle Themen-Sessions. Erfreulich: Durch eine spezielle Preisstruktur für Berater ist die Beraterdichte eher gering. Das Motto „von POs für POs“ führt zu vielen Gesprächen auf Augenhöhe mit Produkt-Machern. (Arne, PO/Produktmanager Coach)


Agile Testing Days 

  • 24.11.2025 – 27.11.2025
  • Potsdam
  • 2500 € (1500€ Early Bird bis 31.12.24)
Agile Testing Days 2025
Bastian Kröckel

Agile Testing Days ist die größte Konferenz, die ich bisher neben dem Scrum Gathering besuchen konnte. Mit drei Tagen und bis zu neun parallelen Sessions gibt es extrem viel Auswahl an Themen – was sich die Veranstalter aber auch bezahlen lassen. Letztlich steht Testing gar nicht so im Fokus, wie es der Titel annehmen lässt. (Bastian, Agile Coach)


Open Space, Barcamp oder klassische Konferenz: Was erwartet mich bei welcher Konferenzform?

Wir erklären kurz, was du auf den unterschiedlichen Konferenzformaten erwarten kannst und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Konferenz

Eine Konferenz ist im Allgemeinen stark strukturiert. Hier gibt es eine fertige Agenda mit einzelnen Vorträgen in mehreren parallelen Veranstaltungsreihen. Die Vorträge dauern meist 30-90 min. Manchmal werden auch Workshops angeboten. Somit weiß ich als Teilnehmer schon im Voraus, welche Themen und Speaker mich erwarten und kann darauf hin meinen Besuch planen. 

Möchte man selbst auf einer Konferenz einen Vortrag halten, gibt es einige Monate vor der Tagung häufig einen „Call for Papers” zum Einreichen von Beiträgen. Der Veranstalter wählt unter den eingereichten Beiträgen aus.

Open Space

Ein Open Space ist eine Methode der Großgruppenmoderation zur selbstbestimmten Strukturierung von Konferenzen durch die Teilnehmenden und ideal zur Behandlung ,mittelkomplexer‘ Fragestellungen. Im Gegensatz zu einer klassischen Konferenz mit ausgewählten Speakern und festgelegtem Zeitplan, legen die Teilnehmenden selbst zu Beginn der Veranstaltung über den Themen-Pitch die zu besprechenden Themen fest und teilen sie in Arbeitsgruppen (Sessions) ein. Jede:r Teilnehmer:in kann nun selbst wählen, in welchen Sessions er oder sie mitarbeiten möchte.

Durch diese offene Konferenzform werden Diskussionen und der spontane Austausch zu einem spezifischen Thema besonders gefördert. Das Open Space bietet stets die große Chance, Lösungen und Erkenntnisse zu liefern, die in alltäglichen Arbeitsstrukturen, z. B. durch vorgegebene Rollen oder Teamgrenzen, unterdrückt würden.

Fairer Austausch und Zusammenarbeit auf Augenhöhe innerhalb der Sessions ist ein zentrales Prinzip im Open Space. Darüber hinaus gelten folgende Regeln.

Grundprinzipien eines Open Space:

1. Wer immer kommt, sind die richtigen Leute: Die Teilnahme ist selbstbestimmt.

2. Was auch immer geschieht, ist das einzige, was geschehen konnte: Offenheit für unerwartete Ergebnisse.

3. Es beginnt, wenn die Zeit reif ist: Flexibilität im Zeitmanagement.

4. Vorbei ist vorbei: Die Sessions enden, wenn das Thema erschöpft ist.

Zentrale Regel beim Open Space:

Das Gesetz der zwei Füße: Teilnehmer:innen dürfen und sollen die Sessions wechseln, wenn sie nicht viel aus einer Session mitnehmen oder dazu beitragen können.

Barcamp

Ein Barcamp ist ein offenes, teilnehmergetriebenes Event, das den Austausch und das Lernen in einer informellen Umgebung fördert. Auch hier entwickeln die Teilnehmer selbst zu Beginn der Veranstaltung die Inhalte und gestalten das Programm.

Open Space und Barcamp ähneln sich in vielen Punkten und Regeln, haben aber doch auch kleine Unterschiede. So gibt es beim Barcamp – anders als beim Open Space – keine übergeordnete Fragestellung. Dafür gibt es in der Regel zeitlich vordefinierte Session-Slots (meist über 45 Minuten), in denen die ganz verschiedenen Themen behandelt werden. Deshalb heißen solche Events auch „Unkonferenz”, weil sie Konferenzen sind, aber ohne hierarchisch kuratierte Agenda.

Barcamps sind aufgrund ihrer offenen Atmosphäre beliebt. Sie fördern speziell die themenübergreifende Vernetzung und den Austausch über Sessiongrenzen hinweg. Barcamps sind sehr dynamisch und häufig werden Themen über den Tag in mehreren Sessions aus unterschiedlichen Gesichtspunkten intensiv diskutiert.

Grundlegende Regeln eines Barcamps:

1. Die Regel des Gesprächs: Jeder kann eine Session vorschlagen und leiten.

2. Die Teilnahme-Regel: Aktive Teilnahme ist erwünscht, sei es durch Leiten einer Session oder Beteiligung an Diskussionen.

3. Die Regel der zwei Füße: Teilnehmer sind ermutigt, Sessions zu wechseln, wenn sie keinen Mehrwert bieten.

4. Das Gesetz der Verantwortung: Teilnehmer tragen Verantwortung für ihren eigenen Beitrag und Lernerfolg, oder anders: Du gestaltest mit, wenn du dich einbringen willst. Und du darfst das auch.

Geht raus, lernt Neues und tauscht euch aus

Egal für welche Veranstaltung ihr euch am Ende entscheidet: Es ist gut und wichtig, jedes Jahr an 1-2 (mehr geht immer!) externen Events teilzunehmen, wenn ihr in einer agilen Rolle arbeitet. Unabhängig davon, ob ihr Agile Coach, Scrum Master, Product Owner, Agile Software Engineer, Trainer, Change Manager oder Agile Leader seid, wird euch der Input von Menschen außerhalb eurer Organisation, aber auch der Austausch und die Diskussion mit anderen weiterhelfen.
Es gibt viele Beispiele dafür, dass Bekanntschaften, die auf Open Spaces oder anderen Events geknüpft werden, zu beruflichen und fachlichen Partnerschaften führen. Neue inhaltliche Schwerpunkte lassen sich gut auf größeren Konferenzen entdecken und dann auf kleineren, themenspezifischeren Events weiterverfolgen. Wer ein Problem hat, wird durch neue Sichtweisen und Kontexte leichter einen Lösungsansatz finden und bekommt bei offenen Konferenzformaten wie dem Barcamp oder dem Open Space die Gelegenheit, das Problem gezielt zum Thema zu machen und sich die Hilfe der anderen zu holen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert