Matrixboard der Zieleportfolioanalyse und ein Kleinkind, das Spaghetti mit Tomatensauce isst.

Schwachstellen in Unternehmenszielen aufdecken: Die Ziele-Portfolio-Analyse (und was das mit Sauce am Kinn zu tun hat)

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
„Man verändert nicht, was man nicht sieht.“ Das gilt für so manche Situation, stellt Simon fest. Auch für eine zu lückenhafte oder ungeeignete Zielsetzung von Produkt-Teams. Wie man hier einfach und effektiv Transparenz schaffen kann, zeigt er uns in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Bild mit vier Schritten, wie erfolgreiche Facilitation funktioniert.

So wird die Moderation von Scrum-Events erfolgreich — ohne das Selbstmanagement zu behindern

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
Wie können wir Scrum-Events so gestalten, dass am Ende der Nutzen den zeitlichen Invest spürbar überwiegt? Welche Fehler sollten Facilitatoren dabei vermeiden? Simon hat während seiner Arbeit als Scrum Master ein Rezept für sich erarbeitet, das er nun als „Blaupause“ mit uns teilt.
Weiterlesen
Markt mit verschiedenen Hülsenfrüchten und Schildern

Example Mapping – mein Geheimtipp für produktiveres Product-Backlog-Refinement

Pascal Gugenberger
Von Pascal Gugenberger
Alle wissen, dass man um Gespräche über Akzeptanzkriterien nicht herum kommt, aber viele Teams tun sich sehr schwer damit. Die Diskussionen dauern oft ewig, sind unstrukturiert und sterbenslangweilig. Pascal stellt uns „Example Mapping“ vor, eine ganz einfache Technik, mit der sich diese Gespräche erheblich abkürzen und wesentlich produktiver gestalten lassen.
Weiterlesen
Scrum-Trainer Simon Flossmann erklärt vor einer Wand mit Post-its

3 (bittere) Lektionen eines Scrum-Trainers

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
„Für jede Trainerin und jeden Trainer kommt der Zeitpunkt, an dem man in den Spiegel schauen und über sehr wichtige Fragen nachdenken muss.“ — Simon nimmt uns mit auf seinen persönlichen Erkenntnispfad in den Jahren als Scrum-Trainer. Ein Must-Read für alle angehenden oder frisch gestarteten Trainer:innen.
Weiterlesen
Mehrere Teammitglieder heben die Hände zur Abstimmung

Vom Diskutieren zum Handeln: 4 Entscheidungsregeln, die jeder Scrum Master kennen sollte

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
Es wurde viel Kluges gesagt und diverse Optionen kamen auf den Tisch. Doch nach dem Meeting sind wir uns plötzlich nicht mehr sicher: Was davon ist nun beschlossene Sache? Simon erklärt anschaulich verschiedene Arten der Entscheidung und gibt uns mit: Entscheidungsregeln können variieren, aber eines sollten wir nicht verpassen: Tatsächlich eine Entscheidung zu fällen.
Weiterlesen
Genervtes Scrum-Team bei der Arbeit

Sprint-Retrospektive: Wenn selbst erfahrene Scrum Master verzweifeln

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
Keine Einigung in Sicht oder dekonstruktives Verhalten Einzelner? Es gibt Verläufe von Retrospektiven, bei denen Scrum Master mit Herausforderungen konfrontiert sind, die nicht einfach so zu meistern sind — und trotzdem gelöst werden müssen. Simon führt uns durch konkrete Situationen und zeigt uns, wie erstaunlich hilfreich die korrekte Einordnung der problematischen Situation ist.
Weiterlesen
zerknitterter Ideen-Zettel

Wie wir die „Brainstorming-Falle“ im Product-Backlog-Refinement umgehen können.

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
Sie fühlen sich meist sehr produktiv an und haben doch ihre Tücken, die die Lösungsfindung erheblich schmälern können: Brain-Stormings. Simon führt uns durch einige wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema und zeigt uns Methoden auf, wie wir gerade im Product-Backlog-Refinement Brainstormings doch gewinnbringend nutzen können.
Weiterlesen
Dirigent mit Dirigentenstab

3 Aktivitäten, bei denen Scrum Master unerfahrenen Product Ownern helfen können

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
Wenn man die Produktentwicklung mit der Aufführung einer Sinfonie vergleicht, ist der Product Owner der Dirigent, der das Zusammenspiel des Teams verstehen und lenken können muss. Simon beschreibt drei konkrete Situationen, in denen Scrum Master Product Owner dabei unterstützen können.
Weiterlesen
Scrum-Team arbeitet in Großraumbüro

6 typische Probleme, die den Mehrwert von Scrum für dein Team behindern

Simon Flossmann
Von Simon Flossmann
In diesem Beitrag hat Simon seine persönliche „Scrum funktioniert bei uns nicht!“-Playlist zusammengestellt — Lösungsvorschläge sind (sozusagen als Bonus-Track) gleich mit dabei.
Weiterlesen
Task Board

Ansätze für ein gutes Daily Scrum: der taskzentrierte Ansatz 

Janik Notheis
Von Janik Notheis
Ein Daily Scrum, auch bekannt als Daily-Stand-up-Meeting, ist ein wichtiger Bestandteil der agilen Methodik. In diesem Beitrag wird der taskzentrierte Ansatz für das Daily Scrum thematisiert.
Weiterlesen

Keine weiteren Inhalte verfügbar.

Keine weiteren Inhalte verfügbar.